Jetzt spenden
RWE coal power plant Niederaussem im Januar 2010
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Sieben Kohlekraftwerke weniger

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 2007 konnte der Bau von 21 neuen Kohlekraftwerken verhindert werden. "Überall wo neue Kohlekraftwerke geplant werden, stoßen diese auf Widerstand aus der Bevölkerung. Die Bürger wollen keine Kohlekraftwerke, die ihre Gesundheit mit Feinstaub, Schwefeldioxid und Schwermetall-Emissionen bedrohen", sagt Gerald Neubauer, Energieexperte von Greenpeace. Das zeigt auch die von Greenpeace veröffentlichte Liste: Die Zahl der geplanten und in Bau befindlichen Kohlekraftwerke in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr von 24 auf 17 gesunken

Interessant dabei ist, dass sich 15 der 17 verbleibenden Projekte in SPD-regierten Bundesländern befinden. Allein im rot-grün regierten NRW sollen acht Kraftwerke entstehen. "Die SPD stellt sich öffentlich als Klimaschützer dar und setzt gleichzeitig auf neue Kohlekraftwerke - das ist schizophren. Kurs Kohleausstieg - diese Richtung muss Peer Steinbrück seiner Partei vorgeben", fordert Neubauer.

Doch wenn Betreiber Kohlekraftwerke planen, heißt das noch lange nicht, dass sie bald stehen. Acht Kraftwerke sind ohne aktuell laufendes Planungsverfahren oder wurden gerichtlich gestoppt. Nur sechs Kraftwerksprojekte haben eine gültige Genehmigung und werden gebaut. Die restlichen drei befinden sich im laufenden Planungsverfahren.

Viele Investoren ziehen sich aus Kohlekraftwerksprojekten zurück, weil der Boom erneuerbarer Energien die langfristigen Gewinnerwartungen unterminiert. "Die Chancen stehen gut, dass auch 2013 weitere Projekte aufgegeben werden", erwartet Neubauer.

Kohlekraftwerke sind enorme CO2-Schleudern. Über 40 Prozent der deutschen CO2-Emissionen gehen auf die Verbrennung von Steinkohle und Braunkohle zurück. Deshalb kann Deutschland seine ambitionierten Klimaziele nur mit einem Ausstieg aus der Kohleverstromung erreichen.

Im Mai 2012 hatte Greenpeace öffentlich ein Kohleausstiegsgesetz mit einem detaillierten Abschaltplan für Kohlekraftwerke in Deutschland vorgeschlagen. Danach ginge zeitversetzt zum Atomausstieg im Jahr 2030 das letzte Braunkohlekraftwerk, 2040 das letzte Steinkohlekraftwerk vom Netz.

Greenpeace-Studie  Kohleausstiegsgesetz 2012

Greenpeace-Studie Kohleausstiegsgesetz 2012

Anzahl Seiten: 39

Dateigröße: 569.06 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer verstecken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – eine aktuelle Greenpeace-Studie beleuchtet die geologischen Risiken der CO2-Verpressung.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW