Jetzt spenden
Greenpeace-Ehrenamtlicher hängt Wimpel auf
Jörg Gläscher / Greenpeace

Pödelwitz bleibt!

Ein Dorf soll den Braunkohlebaggern der Mibrag weichen. Doch jahrelanger Protest hat Erfolg.

Etwa 20 Kilometer südlich von Leipzig liegt das kleine Bauerndorf Pödelwitz. Es ist 700 Jahre alt und ein Rundlingsdorf. Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser und eine Kirche mit Zwiebelturm vermitteln eine trügerische Idylle. Denn dem Dorf droht der Abriss. Nach dem Willen des tschechischen Energiekonzerns EPH und seiner Tochtergesellschaft Mibrag (Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft) soll das Dorf abgebaggert werden, um an die darunter liegende Braunkohle heranzukommen. 

„Klimapolitisch ist das Wahnsinn“, kommentiert Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klimaschutz. Aktivisten der Umweltschutzorganisation pflanzten deshalb am Sonntag ein gelbes X aus 1000 Osterglocken vor der Dorfkirche, um ein gut sichtbares Zeichen des Widerstands zu setzen. „Greenpeace solidarisiert sich heute mit all den Menschen in Pödelwitz, die ihr Dorf und ihre Heimat vor dieser irrwitzigen Abbaggerung schützen wollen“, so Smid.

Trotz Klimawandel: Sachsen hält an Braunkohle fest

Denn die Energiegewinnung aus Braunkohle ist ein Auslaufmodell – mit dem Klimaschutzplan vom Herbst 2016 hat Deutschland den Ausstieg aus der Kohle beschlossen. Der Klimawandel ist längst da – das Eis der Pole schmilzt, Stürme und Flutkatastrophen werden häufiger und heftiger. Jeder vernünftige Mensch weiß: Die Braunkohle muss im Boden bleiben. Denn das Kohlendioxid aus der Kohleverstromung heizt die Erderwärmung an. Trotzdem wollen die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen unter dem Einfluss der Kohlelobby an der veralteten, klimaschädlichen Kohlekraft festhalten.

Pödelwitz liegt schon heute wie eine Insel zwischen zwei Tagebauhalden: Zwischen den Abbaufeldern Peres und Schleenhain. Für die Pläne der Mibrag, diese Teilfelder zum großen Abbaugebiet „Vereinigtes Schleenhain“ zusammenzufügen, muss das Dorf weg. Dabei geht es um zusätzliche 20 Millionen Tonnen Braunkohle. Damit könnte das nahegelegene Kraftwerk Lippendorf gerade mal eineinhalb Jahre befeuert werden. Obwohl bislang keinerlei Genehmigungen für eine Abbaggerung vorliegen, schafft der Konzern längst Tatsachen. Seit 2010 läuft die Umsiedelung der Dorfbewohner; jedem, der bereit ist, wegzuziehen, wurde Geld geboten. 75.000 Euro plus Umzugskosten  plus ein neues Haus im Neubaugebiet am Stadtrand des Nachbarortes Groitzsch.

Bürgerinitiative Pödelwitz wehrt sich

Denn, so die einfache Rechnung der Mibrag: Je weniger Menschen noch in Pödelwitz leben, desto weniger Widerstand gegen Umsiedlung und Abbaggerung wird es geben. Die leerstehenden Häuser hat die Braunkohlegesellschaft gleich aufgekauft. Und die lässt sie nun bewusst verfallen. Im Dezember 2016 wurden die Strom- und Wasseranschlüsse gekappt. An den denkmalgeschützten Häusern wurden zur Altersbestimmung Proben aus den tragenden Holzbalken entnommen. Die dafür in die Häuserwände gerissenen Löcher hat keiner je wieder verschlossen. Jetzt gammeln die denkmalgeschützen Fachwerkhäuser und Dreiseitenhöfe vor sich hin.

Doch haben Politiker und Kohlelobby die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Es ist ein bisschen so wie bei Asterix: Eben nicht ganz Pödelwitz ist leer – wer bleibt, leistet Widerstand. Zwar sind die meisten der einst 130 Einwohner mittlerweile umgesiedelt. Aber die 33, die noch da wohnen, sind wild entschlossen, nicht zu weichen. Sie haben sich zur „Bürgerinitiative Pödelwitz“ zusammengeschlossen. Seit Jahren kämpfen sie gegen die Umsiedlung: juristisch und mit Aktionen, mit Ausdauer, Mut und Humor. Oft alleine, aber manchmal, so wie heute, mit verbündeten Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace und BUND an ihrer Seite. Damit ihr Dorf erhalten wird und die Kohle in der Erde bleibt. Denn alles andere wäre der reine Wahnsinn.

 

 

Update vom 27.  März 2017

Die denkmalgeschützten Häuser von Pödelwitz dürfen nicht verfallen, Greenpeace fordert mit einer Aktion vom sächsischen Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU), sich an seine Beschlüsse zu halten und Pödelwitz zu schützen. 

 

 

Update vom 21. Januar 2021

Pödelwitz bleibt!

Am 21. Januar 2021 teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit, dass das Bergbauunternehmen Mibrag die Kohle unter dem Dorf Pödelwitz nicht abbauen wird. Widerstand schweißt zusammen: Jahrelang haben die Pödelwitzer zusammen mit Greenpeace für den Erhalt ihres Dorfes im sächsischen Braunkohlerevier gekämpft, jetzt ist es vor den Kohlebaggern sicher. 

Seither ist Pödelwitz ein Symbol, was gemeinsames Engagement bewegen kann. Für die verbliebenen Bewohner:innen ist es ein großer Erfolg, dass das Dorf mit seinen rund 40 Häusern und Höfen nicht dem Braunkohletagebau weichen muss. Da aber ein Großteil der Dorfgemeinschaft bereits umgesiedelt worden ist, ist das Dorf mit einem Leerstand von 80 Prozent ausgeblutet und ein Geisterdorf. 

Mit dem Verein Pödelwitz hat Zukunft e.V. sollen neue Impulse gesetzt werden – vor allem soll das Dorf künftig vollständig mit erneuerbaren Energien versorgt werden. 

 

  • Pödelwitz: Greenpeace-Aktivisten renovieren denkmalgeschütztes Haus.

    Renovieren gegen Klimazerstörung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Pödelwitz: Greenpeace-Aktivist mauert Loch in leerstehendem Gebäude zu, um es vor Verfall zu schützen.

    Mauern als politische Aktion

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Mitarbeiter pflanzen ein X aus Osterglocken vor der Dorfkirche in Pödelwitz.

    Widerstand einpflanzen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Mitarbeiter und Menschen aus Pödelwitz pflanzen ein X aus Osterglocken vor der Dorfkirche, um gegen die Abbaggerung zu demonstrieren.

    Gemeinsamkeit macht stark

    Überspringe die Bildergalerie
  • Vor der Dorfkirche in Pödelwitz zeigt jetzt ein X aus Osterglocken: die Menschen wollen nicht, dass das Dorf für die Braunkohle abgerissen wird.

    Der Widerstand blüht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Leerstehendes Gehöft in Pödelwitz

    Trauriges Dorf

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aus der Luft erkennt mann, dass Pödelwitz vom Braunkohle-Tagebau fast schon eingeschlossen ist

    Pödelwitz stört – die Braunkohleindustrie

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Ortseingangsschild des Ortes Pödelwitz in Sachsen. Er soll dem Braunkohle-Tagebau weichen.

    Das Dorf muss bleiben!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kaputtes Haus in Pödelwitz. Die Mibrag lässt die Häuser absichtlich verfallen; sie sollen dem Braunkohle-Tagebau weichen.

    Dem Verfall preisgegeben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Tagebau Schleenhain: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit "Break Free"-Bannern gegen Braunkohle als schmutzige Energie.

    Wir können ohne Kohle

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Quecksilber: Gift fürs Gehirn

Quecksilber: Gift fürs Gehirn

11 | DIN A4

969.01 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Moorburg Coal Power Station Projection in Hamburg
  • 28.05.2024

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren