Jetzt spenden
Braunkohletagebau Garzweiler
Bernd Arnold/visum/Greenpeace

Energiewende verschlafen, viel grüne Rhetorik, aber keine zukunftsfähige Strategie

Kurz vor dem Ende April anstehenden Chefwechsel bei RWE ist der Konzern schlecht vorbereitet auf die neuen Energiemärkte. Unter dem bisherigen CEO Rolf Martin Schmitz hat das Unternehmen lange auf Kohle gesetzt und eine Neuausrichtung auf erneuerbare Energien verschleppt. Nun drohen ökonomische Risiken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „RWE: Vom Winde verweht“ des Hamburger Energieanalysten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace. Weil das Unternehmen bis 2038 an der besonders klimaschädlichen Braunkohle festhalten will, droht RWE mit steigendem CO2-Preis eine Kostenexplosion.

Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace Deutschland sagt:

RWEs rücksichtsloses Kohlegeschäft schadet dem Klima und der Bilanz. Der Konzern wird nur dann einen Platz in der neuen Energiewelt finden, wenn er seine massiven CO2-Ausstoß viel schneller als bislang senkt und einen raschen Schlussstrich unter der Braunkohle zieht.

Der Schwenk auf fossiles Gas ist keine Lösung

Auch RWEs künftiger Chef, der bisherige Finanzvorstand Markus Krebber, setzt auf fossiles Gas und versperrt dem Unternehmen so den Weg in eine CO2-freie Zukunft. Greenpeace-Experte Smid stellt klar:

Den radikalen Strategieschwenk vom Klimakiller zum  Öko-Unternehmen nehmen wir RWE nicht ab. Hinter der grünen Rhetorik von Rolf Schmitz und Markus Krebber steckt wenig Substanz. Weder ist erkennbar, wie der Konzern bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden will, noch wie er in den entscheidenden kommenden Jahren im Einklang mit dem Pariser Klimaziel handelt.

RWE gilt als Übernahmekandidat

Die Greenpeace-Analyse sieht den einstigen “Energieriesen” RWE auf Schrumpfkurs. Im internationalen Geschäft mit erneuerbaren Energien ist RWE lediglich ein mittelgroßer Newcomer. Auf einem künftig auch von sich neu ausrichtenden Ölkonzernen umkämpften Markt, gilt RWE als potentieller Übernahmekandidat. Nach dem milliardenschweren Tauschgeschäft mit Eon verfügt RWE zwar über ein globales Portfolio an Erneuerbaren Energien, die verlässliche Wirtschaftsbasis im deutschen Atom- und Kohlegeschäft wird jedoch künftig fehlen. Investitionen in den Zukunftsmarkt Erneuerbare sind in Deutschland marginal. 

Der nach der Hauptversammlung Ende April ausscheidende RWE-Chef Schmitz hinterlässt nach fünf  Jahren einen Konzern ohne klare Strategie. Nachfolger Krebber übernimmt einen angeschlagenen Konzern.  

Kurzanalyse: RWE - vom Winde verweht

Kurzanalyse: RWE - vom Winde verweht

Anzahl Seiten: 56

Dateigröße: 4.52 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer verstecken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – eine aktuelle Greenpeace-Studie beleuchtet die geologischen Risiken der CO2-Verpressung.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW