Jetzt spenden
Protest gegen CO2 Ausstoß in Moorburg. September 2008
Martin Langer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vattenfall begeht Wortbruch, wenn sie das Kohlekraftwerk Wedel weiter betreiben, kommentiert Klimaexperte Karsten Smid von Greenpeace. Damit hat der schwedische Energiekonzern die Hamburger Bevölkerung hinters Licht geführt. Vattenfall hatte bislang immer behauptet, das über 40 Jahre alte Heizkraftwerk in Wedel könne nicht länger betrieben werden. Damit begründete der Konzern seine Neubaupläne in Hamburg-Moorburg.

Smid: Um weiter zu wachsen, ist Vattenfall anscheinend jedes Mittel recht. Der Klimaschutz bleibt dabei auf der Strecke. Der Konzern steigert seinen Anteil am klimaschädlichen Energieträger Kohle, indem er an alten Kohlekraftwerken festhält und neue Kohlekraftwerke in Betrieb nimmt. Damit werden die Treibhausgasemissionen des klimaschädlichsten Stromanbieter Deutschlands in den kommenden Jahren weiter ansteigen.

Für den umweltbewussten Verbraucher sieht Smid nur die Möglichkeit, Vattenfall den Rücken zu kehren und zu einem ökologischen Stromanbieter zu wechseln.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer verstecken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – eine aktuelle Greenpeace-Studie beleuchtet die geologischen Risiken der CO2-Verpressung.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW