Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit dem brennenden CO2 Zeichen vor dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, November 2008
Bente Stachowske / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Anstatt sich von der PR-Abteilung von Vattenfall blenden zu lassen, sollte Wirtschaftsminister Junghanns sich mehr mit den Details des Energiekonzeptes beschäftigen. Vattenfall setzt neben Atomkraft mit der Speicherung von CO2 auf eine Technologie, die noch nicht einmal im größeren Maßstab erprobt worden ist. Ob die Speicherung von CO2 aus Kohlekraftwerken in den benötigten Größenordnungen jemals funktioniert und wo das CO2 gelagert werden soll, steht in den Sternen. Jetzt auf eine solche Technologie zu setzen, komme einem Glücksspiel mit dem Klimawandel gleich.

Die Erforschung der sogenannten CO2-Verpressung soll der Steuerzahler mit Millardenbeträgen für Vattenfall bezahlen. Interessant wäre auch zu erfahren, wie Junghanns den Steuerzahlern erklären will, dass sie Milliarden dafür ausgeben sollen, eine Technologie zu subventionieren, die es den Stromkonzernen ermöglichen soll, weiter mit Kohleenergie Geld zu verdienen.

Dabei sei die Lösung ganz einfach, erklärt Hipp: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien können die Energieversorgung klimaschonend und CO2-neutral sichern. Klimagefährdende Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke werden dafür nicht gebraucht.

Greenpeace hat die PR-Internetseite Klimaunterschrift von Vattenfall mit einer eigenen Seite nachgestellt, um zu zeigen, wie der Konzern sich ein grünes Mäntelchen umzuhängen versucht.

Mehr zum Thema

Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter