Jetzt spenden
Eisskulptur in Form der Zahl 2020 vor der SPD-Parteizentrale
Ruben Neugebauer / Greenpeace

Koalitionsverhandlungen: Greenpeace-„Sofortprogramm Kohle 2018“ zur Erreichung des Klimazieles

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace nennt vier Maßnahmen, mit denen die Große Koalition zeigen kann, dass sie Klimaschutz ernst meint. Und bis Ende 2019 etwa 60 Millionen Tonnen Treibhausgas spart.

120 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Das ist das, was Deutschland zum Erreichen seines seit zehn Jahren feststehenden Klimaschutzzieles 2020 zu viel hat – jedes Jahr. Seit Langem schon tritt das einstige Klimaschutzvorzeigeland auf der Stelle. Im vergangenen Jahr haben wir so viele Treibhausgase ausgestoßen, wie bereits 2009. Dabei müsste der Ausstoß von Klimagasen jährlich sinken, so hat Deutschland es der Welt versprochen.

Diese „Handlungslücke“, wie die 120 Millionen Tonnen im Sondierungspapier der Großen Koalition heißen, müssen und sollen geschlossen werden. Die Idee der neuen Regierung: durch eine Kommission, die Maßnahmen erarbeitet. Die Idee von Greenpeace: Ein paar ganz wichtige Klimaschutzmaßnahmen passieren sofort. Über den Rest redet dann die Kommission. Denn sonst vergehen noch einmal zwei Jahre, ohne dass Deutschland dem Ziel näher kommt. Doch im Klimaschutz können wir uns keine weiteren Verzögerungen leisten.

 

Älteste Braunkohlekraftwerke abschalten

Und so sehen die Maßnahmen im Einzelnen aus:

  1. Die ältesten und klimaschädlichsten Braunkohlekraftwerke gehen sofort vom Netz. Und zwar im Umfang von fünf Gigawatt, das entspricht je nach Kraftwerksgröße drei bis zwölf Kraftwerken. Allein diese Maßnahme brächte Einsparungen im Wert von 16 bis 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid im Jahr.
  2. Alle Kohlekraftwerke, die älter sind als 20 Jahre, dürfen maximal 4000 Volllaststunden im Jahr laufen. Diese Drosselung geht sofort, ohne Entschädigungsforderungen der Kraftwerksbetreiber nach sich zu ziehen. Und brächte eine Entlastung von 30 bis 40 Millionen Tonnen Treibhausgasen weniger jedes Jahr.
  3. Wind und Solarkraft werden so ausgebaut, wie es das Sondierungspapier der Großen Koalition vorsieht. Wodurch der Treibhausgasausstoß um weitere acht bis zehn Millionen Tonnen jedes Jahr gesenkt werden kann.
  4. Der Neubau von Kohlekraftwerken und der Aufschluss neuer Kohletagebaue werden verboten. Bis die Kommission einen gesetzlich verankerten Kohleausstieg beschlossen hat, sollten alle Fakten schaffenden Maßnahmen wie Umsiedlungen oder das Abreißen von Baudenkmälern wie den Immerather Dom ausgesetzt werden.

Mit diesen Maßnahmen könnten bis Ende 2019 die Hälfte der sogenannten Handlungslücke geschlossen und der jährliche Treibhausgasausstoß Deutschlands um 60 Millionen Tonnen gesenkt werden. Und die Kommission, die sich des Themas in der Großen Koalition annehmen soll, hätte anderthalb Jahre Zeit und könnte wie geplant bis Ende 2018 ganz in Ruhe Maßnahmen für den gesetzlich geregelten und sozialverträglichen Kohleausstieg erstellen. Sie könnte in Ruhe ausarbeiten, wie man den betroffenen Regionen in der Lausitz und im Rheinischen Revier beim Strukturwandel helfen kann. Und mit welchen Maßnahmen die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. So geht Klimaschutz.

  • Anti-Kohle-Aktivist mit "Bla, Bla, Bla"-Banner

    Weniger Worte, mehr Tatkraft!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Sofortprogramm zur Erreichung des deutschen Klimaziels

Sofortprogramm zur Erreichung des deutschen Klimaziels

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 345.67 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Greenpeace fordert darum von Sachsen und Brandenburg, dass sie Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?