Jetzt spenden
Graffiti in der Stadt Pripyat, einer Geisterstadt, die vor 25 Jahren nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Tschornobyl am 26. April 1986 hinterlassen wurde. Blick auf den 4. Block des Kernkraftwerks.
© Vaclav Vasku / Greenpeace

Tschornobyl – Die Folgen des Super-GAU

Die Explosion des Tschornobyl-Reaktors am 26. April 1986 setzt mehrere Tonnen hochradioaktives Material frei. Die radioaktive Wolke steigt in die Atmosphäre auf und zieht Richtung Westen. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind dramatisch und heute noch spürbar. 

Die Strahlen machen krank

Am stärksten betroffen sind jene Menschen, die in der Ukraine, Weißrussland und Russland leben. Dort geht die meiste Radioaktivität nieder. Ebenso betroffen sind die rund 860.000 Liquidatoren, die wochenlang am zerstörten Reaktor versuchen, die Katastrophe einzudämmen.

Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation werden in den ersten Tagen nach dem Unglück zwei Millionen Kinder mit radioaktivem Jod verstrahlt. Experten gehen davon aus, dass ein Drittel der Kinder, die zum Zeitpunkt der Kernschmelze bis zu vier Jahre alt waren, im Laufe ihres Lebens an Schilddrüsenkrebs erkranken werden. Nur 15 Prozent aller Kinder der Region gelten heute als gesund.

Die Strahlen machen krank: Sie bringen Schilddrüsenkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs sowie chronische Erkrankungen wie Diabetes, bösartige Bluterkrankungen und eine Immunschwäche, das so genannte Tschornobyl-Aids. Aufgrund der Schädigungen des Erbguts kommt es vermehrt zu Missbildungen bei Neugeborenen. Der Super-GAU hinterlässt weitere tiefe Spuren: Dorfgemeinschaften, Familien werden auseinandergerissen, hunderttausende Menschen verlieren ihre Heimat.

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren

Verstrahltes Land

In Weißrussland werden nach dem Super-GAU 7.000 Quadratkilometer zur Sperrzone und Zone strikter Kontrolle erklärt. Etwa 23 Prozent des Staatsgebietes sind stark verstrahlt, 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche radioaktiv verseucht. In den betroffenen Gebieten leben zur Zeit des Unfalls 2,2 Millionen Menschen. 135.000 werden umgesiedelt, weitere 565.000 verlassen ihre Heimat.

Auch die Wirtschaft leidet enorm: Schätzungen zufolge liegen die Folgekosten allein für Deutschland über 1 Million Euro, weltweit bis 2016 bei der unglaublichen Zahl von 646 Milliarden Euro. Das ist mehr als der gesamte deutsche Bundeshaushalt im Jahr 2021.

In der Ukraine werden 1.000 Quadratkilometer zur Sperrzone und Zone strikter Kontrolle erklärt. Etwa fünf Prozent des Staatsgebietes sind stark verstrahlt. In den betroffenen Gebieten leben zum Zeitpunkt des Unglücks 2,6 Millionen Menschen. 160.000 Menschen werden umgesiedelt, weitere 150.000 verlassen ihre Heimat.

In Russland sind 1,5 Prozent der Landfläche kontaminiert. 50.000 Menschen werden umgesiedelt. In den verstrahlten Gebieten lebten ursprünglich 2,7 Millionen Menschen.

Ähnliche Themen

Tschornobyl, Minsk: Zwillinge

Der Super-Gau von Tschornobyl zerstörte Millionen Leben durch Tod, Krankheiten, Missbildungen. Seit Jahrzehnten wird das Ausmaß heruntergespielt. Eine Greenpeace-Studie widerlegt die Verharmlosungen.

mehr erfahren
Vergessener Feuerwehrhelm in einem verlassenen Krankenhaus bei Tschornobyl

Zehn Jahre nach der Katastrophe von Tschornobyl veröffentlichte Greenpeace Zeugenberichte von Menschen, die an den Aufräumarbeiten teilgenommen hatten, darunter Jurij Silliuk und Anton A. Wultschin.

mehr erfahren
Heinz Smital, Kernphysiker und Greenpeace-Experte für Atomenergie

30 Jahre nach dem Super-GAU: Was hat die Welt aus Tschornobyl gelernt? Und wie sieht es heute vor Ort aus? Antworten hat Heinz Smital, Greenpeace-Experte für Atomenergie.

mehr erfahren

Mehr erfahren:

Tschernobyl: 30 Jahre danach - Die Lage am Standort

Tschernobyl: 30 Jahre danach - Die Lage am Standort

Anzahl Seiten: 67

Dateigröße: 1.7 MB

Herunterladen
Report: Nuclear Scars

Report: Nuclear Scars

Anzahl Seiten: 50

Dateigröße: 1.09 MB

Herunterladen
Tschernobyl: Eine endlose atomare Katastrophe

Tschernobyl: Eine endlose atomare Katastrophe

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 334.51 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren