Tschornobyl – Die Folgen des Super-GAU
- Hintergrund
Die Explosion des Tschornobyl-Reaktors am 26. April 1986 setzt mehrere Tonnen hochradioaktives Material frei. Die radioaktive Wolke steigt in die Atmosphäre auf und zieht Richtung Westen. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind dramatisch und heute noch spürbar.
Die Strahlen machen krank
Am stärksten betroffen sind jene Menschen, die in der Ukraine, Weißrussland und Russland leben. Dort geht die meiste Radioaktivität nieder. Ebenso betroffen sind die rund 860.000 Liquidatoren, die wochenlang am zerstörten Reaktor versuchen, die Katastrophe einzudämmen.
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation werden in den ersten Tagen nach dem Unglück zwei Millionen Kinder mit radioaktivem Jod verstrahlt. Experten gehen davon aus, dass ein Drittel der Kinder, die zum Zeitpunkt der Kernschmelze bis zu vier Jahre alt waren, im Laufe ihres Lebens an Schilddrüsenkrebs erkranken werden. Nur 15 Prozent aller Kinder der Region gelten heute als gesund.
Die Strahlen machen krank: Sie bringen Schilddrüsenkrebs, Lungenkrebs, Magenkrebs sowie chronische Erkrankungen wie Diabetes, bösartige Bluterkrankungen und eine Immunschwäche, das so genannte Tschornobyl-Aids. Aufgrund der Schädigungen des Erbguts kommt es vermehrt zu Missbildungen bei Neugeborenen. Der Super-GAU hinterlässt weitere tiefe Spuren: Dorfgemeinschaften, Familien werden auseinandergerissen, hunderttausende Menschen verlieren ihre Heimat.
Verstrahltes Land
In Weißrussland werden nach dem Super-GAU 7.000 Quadratkilometer zur Sperrzone und Zone strikter Kontrolle erklärt. Etwa 23 Prozent des Staatsgebietes sind stark verstrahlt, 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche radioaktiv verseucht. In den betroffenen Gebieten leben zur Zeit des Unfalls 2,2 Millionen Menschen. 135.000 werden umgesiedelt, weitere 565.000 verlassen ihre Heimat.
Auch die Wirtschaft leidet enorm: Schätzungen zufolge liegen die Folgekosten allein für Deutschland über 1 Million Euro, weltweit bis 2016 bei der unglaublichen Zahl von 646 Milliarden Euro. Das ist mehr als der gesamte deutsche Bundeshaushalt im Jahr 2021.
In der Ukraine werden 1.000 Quadratkilometer zur Sperrzone und Zone strikter Kontrolle erklärt. Etwa fünf Prozent des Staatsgebietes sind stark verstrahlt. In den betroffenen Gebieten leben zum Zeitpunkt des Unglücks 2,6 Millionen Menschen. 160.000 Menschen werden umgesiedelt, weitere 150.000 verlassen ihre Heimat.
In Russland sind 1,5 Prozent der Landfläche kontaminiert. 50.000 Menschen werden umgesiedelt. In den verstrahlten Gebieten lebten ursprünglich 2,7 Millionen Menschen.
Mehr erfahren:
Tschernobyl: 30 Jahre danach - Die Lage am Standort
Anzahl Seiten: 67
Dateigröße: 1.7 MB
Herunterladen