Jetzt spenden
Das Mädchen Anja - ein Opfer unter vielen
Robert Knoth / Greenpeace

Ein Schicksal unter vielen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Anja wurde 1990 geboren. Ihre Eltern Valentina and Watzlaw Pesenko stammen aus Sakopitje. Sakopitje wurde durch den Reaktorunfall in Tschornobyl 1986 hochgradig verseucht. An Anjas Körper offenbaren sich die Folgen. Im Alter von vier Jahren diagnostizierten die Ärzte einen Hirntumor. Heute ist Anja 15 und wird ihr Bett wohl nie mehr verlassen können.

Zwanzig Jahre nach dem Super-Gau in Tschornobyl kämpfen Anja und ihre Eltern jeden Tag mit dem schrecklichen Erbe der Katastrophe. Jede Viertelstunde muss das Mädchen gewendet werden, damit sie sich nicht wund liegt und die Schmerzen noch schlimmer werden. Die Familie lebt heute in Gomel, einer sozial und wirtschaftlich ruinierten Gegend ohne Arbeit und mit wenig Hoffnung. Das unbewohnbare Sakopitje wurde zugeschüttet und ist von der Landkarte getilgt.

Anjas Schicksal ist kein Einzelfall. In der Ukraine, Russland und Weißrussland leben Hunderttausende, denen in einer Frühlingsnacht im Jahre 1986 die Chance auf ein normales Leben genommen wurde. Jeder von ihnen steht für ein weiteres Schicksal, das für immer von der Katastrophe gezeichnet bleiben wird.

Sie sind Beleg dafür, dass Nukleartechnologie gefährlich ist. Und sinnlos ist sie obendrein. Wir brauchen keine Atomenergie. Erneuerbare Energien wären in der Lage, unsere Bedürfnisse zu decken. Trotzdem fordern viele Politiker:innen hierzulande lautstark Laufzeitverlängerungen für Atommeiler oder gar den Bau neuer AKWs.

Wem dienen die UN und ihre Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)? Wenn sie tatsächlich wirksam gegen Atomwaffen vorgehen will, warum ist die IAEA dann federführend bei der Entwicklung neuer Nukleartechnologien? Sind es Frieden und Menschenrechte, die auf der UN-Agenda ganz oben stehen, oder sind es die Interessen der Atomindustrie?

Wir bitten Sie im Namen Anjas und im Namen all der Kinder, deren Leben durch Tschornobyl zerstört wurde: Sorgen Sie dafür, dass es nie mehr einen Atomunfall wie den in Tschornobyl geben kann! Sagen Sie NEIN zur Atomkraft!

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren