Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Volle Kraft zurück ins Atomzeitalter! könnte der Slogan der CDU/CSU lauten, wenn es um Atomenergie geht. Sowohl in ihr Wahlprogramm als auch in ihr Energie-Positionspapier hat die Union hineingeschrieben, dass sie den Salzstock Gorleben wieder auf seine Eignung prüfen, aber keine alternativen Standorte für den hoch strahlenden Abfall untersuchen will. Auf den Bürgerwillen scheint es nicht anzukommen.

Dabei hat eine neue Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace ergeben, dass 58 Prozent der Menschen in Deutschland die Endlagerung von hoch radioaktivem Müll in Gorleben ablehnen. Unter den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar 73 Prozent. Eindeutige Zahlen, von denen sich Thomas Breuer, Atomexperte bei Greenpeace, positiv überrascht zeigt: Sie zeigen, dass trotz jahrelanger und teils gezielter Fehlinformation seitens CDU und Atomlobby in der Bevölkerung angekommen ist, dass Gorleben als Endlager nicht geeignet ist, sagt er.

Greenpeace fordert, Gorleben als Endlagerstandort aufzugeben. Der Salzstock ist seit Anbeginn stark umstritten. Ausgewählt wurde er 1977 von der niedersächsischen CDU-Regierung wegen seiner Nähe zur damaligen DDR-Grenze. Wissenschaftliche Gründe lagen nicht vor. Probebohrungen von 1979 bis 1981 unter Leitung des Kieler Geologen Klaus Duphorn ergaben schon damals, dass der Salzstock ungeeignet ist.

Spätere Untersuchungen bestätigten diesen Befund: Auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern fehlt das erforderliche wasserdichte Deckgebirge. In dieser so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Damit besteht die Gefahr, dass aus dem Atommüll gelöste Radionuklide in das Grundwasser gelangen und dieses verseuchen. Trotzdem wurde der Salzstock für die Erkundung so ausgebaut, dass er als Endlager verwendet werden könnte. Die Atomkonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW halten an dem unsicheren Standort fest. Das Gleiche gilt offensichtlich für die CDU.

Die CDU täuscht die Öffentlichkeit. Wenn sie wieder Zeit und Geld in Gorleben investiert, will sie das Gelände als Endlager zementieren, sagt Breuer. Offensichtlich will sich Merkel entschlossen zeigen. Aber einen undichten Salzstock durch Atommüll zu einer Gefahr für die Menschen in der Region zu machen, ist ein falscher Entschluss. Undicht bleibt undicht, da gibt es nichts mehr zu erkunden.

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 144.25 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren