Jetzt spenden
Schaukeln in verlassener Ortschaft
Jeremy Sutton-Hibbert / Greenpeace

IAEA-Bericht zu Atomkatastrophe mangelhaft

Die Internationale Atomenergiebehörde unterstützt Japans Präsident Abe bei seinem strammen Kurs zurück in die Atomkraft. Gemeinsames Ziel: Die Katastrophe von Fukushima verharmlosen.

Der neue Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA „The Fukushima Daiichi Accident–Report by the Director General” will einen aktualisierten Überblick geben über Ursachen und Folgen der Atomkatastrophe in Fukushima; er ist Thema auf der jährlichen Generalkonferenz der IAEA in Wien. Greenpeace kritisiert den Bericht jedoch gemeinsam mit japanischen Bürgerinitiativen als unwissenschaftlich, mangel- und fehlerhaft. Die Kritik ergeht in einem offenen Brief an den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Yukiya Amano.

„Es wirkt, als wäre der Fukushima-Bericht der IAEA eher ein Propagandainstrument der Atomindustrie als eine zuverlässige und ausgewogene Bewertung der Fukushima-Katastrophe“, sagt Jan Haverkamp, Greenpeace-Experte für Atomenergie in Prag. „Die Wahrheit ist, dass niemand weiß, wieviel Strahlung die Bevölkerung in den Tagen nach dem Unfall ausgesetzt war. Wenn man die Dosis nicht kennt, kann man nicht behaupten, es gäbe keine Folgen. Das ist politische Rhetorik und keine Wissenschaft.“

Ohne vollständige Klarheit und auf Basis mangelhafter Daten zieht die IAEA dennoch eindeutige Schlüsse zu Ursache und Ausmaß der Atomkatastrophe. Dabei werden die gesundheitlichen Folgen für die Menschen heruntergespielt, Japans Atomkrise wird falsch dargestellt.

Bevölkerung soll zurück in gefährlich verstrahlte Gebiete

Die japanische Regierung will die Evakuierungsorder für die Menschen in der Region Fukushima im März 2017 auslaufen lassen. Diese Entscheidung versucht der IAEA-Bericht zu rechtfertigen. „Dabei ist die Strahlung in den Gebieten, in die die Menschen zurückkehren sollen, alles andere als normal“, so Haverkamp. Durch die Aufhebung der Evakuierung verlieren tausende Menschen zudem ihr Recht auf Entschädigungszahlungen. Viele Bewohner wären aufgrund mangelnder Alternative gezwungen, in gefährlich verstrahlte Gebiete zurückzukehren, wie Greenpeace mit eigenen Radioaktivitätsmessungen belegt hat. Greenpeace-Experten entdeckten vor zwei Monaten in den betreffenden Regionen stark erhöhte Werte.

„Der IAEA-Bericht gibt vor, es herrsche nach einer Atomkatastrophe wieder Normalität“, so Haverkamp. „Damit unterstützt er aktiv die Agenda der Regierung von Ministerpräsident Abe. Deren eindeutiges Ziel ist es, den noch kräftigen öffentlichen Widerstand gegen das Wiederanfahren einiger Atomkraftwerke zu beseitigen.“

Greenpeace verlangt eine unabhängige internationale Kommission, die Ursachen und Folgen des Unfalls untersucht. Erst dann werden die Menschen einen ausgewogenen Bericht auf Basis von Fakten erhalten. Doch Ministerpräsident Shinzo Abe und seine Regierung wollen das Land zurück zur Atomkraft führen. Derzeit ist von 43 Atomkraftwerken in Japan nur eines in Betrieb. Die japanische Regierung will in den kommenden Jahren jedoch mindestens 35 Reaktoren erneut wiederanfahren.

  • Geigerzählermessung in Iitate

    Keine Besserung in Sicht

    Überspringe die Bildergalerie
  • Strahlungsuntersuchung in Iitate

    Erfahrungen aus erster Hand

    Überspringe die Bildergalerie
  • Reihen von Müllsäcken mit verstrahlter Erde

    Gesammelte Strahlung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivistin vor Sendai-Kernkraftwerk

    Vergeblicher Protest

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren