Jetzt spenden
AKW in Marcoule
(c) Pierre Gleizes / Greenpeace

Drohnen über Atomkraftwerken

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Über 19 der 24 französischen Atomanlagen kreisen seit Wochen unbehelligt Drohnen – zuletzt über Melox, der größter Plutoniumfabrik des Landes. Der Beleg für mangelnde Sicherheit.

Wie sicher sind deutsche Atomkraftwerke? Diese Frage stellte Greenpeace immer wieder – und kam bereits in einer Studie aus dem Jahr 2010 zu einem vernichtenden Urteil. Ein ebenso hohes Risiko gilt auch für die französischen Anlagen in der Nähe der deutschen Grenze. Die aktuellen Drohnenflüge dort beweisen erneut, wie schlecht Atomkraftwerke gesichert sind. Denn seit dem 14. September gab es bestätigte Flüge über 19 Atomanlagen, den letzten über dem Atomkomplex Marcoule mit der Plutoniumfabrik Melox. Dort werden vor allem die gefährlichen Misch-Oxid- Brennelemente MOX hergestellt, die auch in deutschen Atomkraftwerken eingesetzt werden.

Mangelnde Sicherheit

Der Staatskonzern Electricité de France (EdF) bestätigte Überflüge der Meiler in Le Blayais, Creys-Malville, Bugey, Gravelines, Chooz, Nogent-sur-Seine, Fessenheim, Tricastin, Golfech, Penly, Flamanville, Dampierre, Saint-Laurent-des-Eaux, Belleville, Saint-Alban und der grenznahen Anlagen Fessenheim und Cattenom. Am Abend des 6. November wurde auch die Plutoniumfabrik in Marcoule in der Nähe von Avignon überflogen, die noch wesentlich schlechter als Atommeiler gegen terroristische Angriffe geschützt ist. Eine Erkundungsdrohne könnte sensible Informationen über Fabrikabläufe liefern, die einen Angriff ermöglichen könnten.

Drohnenflüge über Atomanlagen sind gesetzlich verboten. Aber erst Tage nach der Entdeckung stellte der Betreiber EdF Strafanzeige. So konnten die französischen Behörden erst mehr als eineinhalb Monate nach dem ersten Flug erste Verdächtige festnehmen. Drei Personen mit einer Drohne wurden nahe des Atomkraftwerks Belleville-sur-Loire rund 150 Kilometer südlich von Paris aufgegriffen. Nach ersten Erkenntnissen sind sie aber nicht für die anderen unbemannten Überflüge verantwortlich. „Dass nicht identifizierte Drohnen ohne jegliche Reaktion der Behörden über Atomanlagen fliegen können, offenbart große Sicherheitslücken“, sagt Susanne Neubronner, Atomexpertin von Greenpeace.

„Frankreichs Behörden wissen seit Jahrzehnten, dass ihre Atomanlagen äußerst anfällig für Terrorangriffe sind. Ein Unfall oder ein vorsätzlicher Angriff auf Cattenom oder Fessenheim wäre verheerend für die französische und die deutsche Bevölkerung.“

Jetzt: aufklären, danach: abschalten!

Greenpeace in Paris verlangt Erklärungen von der Atomsicherheitsbehörde; Greenpeace Deutschland wendete  sich in einem Schreiben an Frank-Walter Steinmeier (SPD). Der deutsche Außenminister muss sich für eine schnelle Aufklärung der Vorfälle einsetzen. Gleichzeitig weist Greenpeace Spekulationen zurück, für die Flüge verantwortlich zu sein.

Die nachhaltigste Lösung des großen Sicherheitsrisikos durch AKW ist das Ende der Atomkraft. Bisher fehlen in Frankreich aber jegliche Ansätze dafür, einen Ausstieg einzuleiten. Präsident François Hollande will den Anteil der Atomenergie zwar auf 50 Prozent zurückfahren. Aber selbst dieses wenig ambitionierte Ziel ist noch weit entfernt.

EdF visiert jetzt sogar eine Laufzeitverlängerung von derzeit 40 auf 60 Jahre an. Dabei sind gerade die beiden grenznahen Atomanlagen Fessenheim und Cattenom besonders störanfällig. Im fast 40 Jahre alten Fessenheim gab es erst 2012 einen schwereren Unfall, und auch Cattenom hat schon eine Reihe von Störfällen hinter sich.

Sicherheitsrisiko deutsche AKW

Aber auch deutsche Atommeiler sind nicht sicher. Erst nach der Katastrophe in Fukushima schaltete die Bundesregierung acht marode Kraftwerke ab - doch die verstrahlten Meiler sind noch immer eine Gefahr. Greenpeace klagt bereits seit 2003 wegen der Verwundbarkeit durch Terrorangriffe und Flugzeugabstürze gegen Biblis A und B, Brunsbüttel, Isar 1, Philippsburg 1 und 2, Neckarwestheim 1 und Krümmel.  Eine Studie beweist deren Anfälligkeit.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen erneut, wovor Greenpeace schon lange warnt: Kein Land kann sich das Sicherheitsrisiko Atomkraft leisten. Ein Ausstieg ist zwingend nötig für die Sicherheit Europas.

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren