Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren vor der Uranmine Caetité/Bahia 01/27/2010
Lunae Parracho / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei Angra 3 handelt es sich um einen veralteten Reaktortyp, der obendrein an einem unsicheren Standort gebaut werden soll. Wer es ernst meint mit der nuklearen Sicherheit, muss zu diesem Projekt Nein sagen, erklärt Heinz Smital, Atomphysiker bei Greenpeace. Atomgeschäfte mit Entwicklungs- und Schwellenländern weisen ein besonderes Gefahrenpotential auf und gehören von der Bürgschaftsvergabe ausgeschlossen.

Die Bauarbeiten für Angra 3 begannen in den 1980er Jahren, wurden jedoch schon nach kurzer Zeit abgebrochen: wegen finanzieller Schwierigkeiten und Sicherheitsbedenken. Unter Präsident Lula wurden die alten Pläne wieder aus der Schublade geholt und deutsche Finanzhilfe angefragt. Für Kredite in dieser Höhe – es geht um hunderte Millionen Euro - fordern die Banken eine Hermes-Bürgschaft der Bundesregierung. Areva/Siemens, die das AKW bauen, hatten deshalb bereits 2002 eine Bürgschaft beantragt. Bis vor kurzem schlossen die Hermes-Richtlinien die Finanzierung von AKW-Neubauten aber ausdrücklich aus.

Nach der Bundestagswahl 2009 kam die Wende. Der französisch-deutsche Atomkonzern erneuerte seinen Bürgschaftsantrag und die neue Regierung aus CDU/CSU und FDP änderte kurzerhand die Richtlinien. Der Interministerielle Ausschuss (IMA), der einstimmig über die Vergabe von Hermes-Krediten entscheiden muss, winkte den Areva-Antrag durch. Im Ausschuss sind das Finanz- und das Wirtschaftsministerium, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie das Auswärtige Amt vertreten.

Damit zementiert die Bundesregierung das, was sie hierzulande eine Brückentechnologie nennt, in einem Schwellenland als Zukunftstechnologie. Noch dazu eine, die völlig veraltet ist: Angra 3 wäre in Westeuropa heute gar nicht mehr genehmigungsfähig. Zudem ist der Standort erdbeben- und erdrutschgefährdet. Die Entsorgung des Atommülls ist ein Skandal für sich. Die Abfälle werden unter Wasser in sogenannten blauen Schwimmbecken gelagert.

Hinzu kommt, dass Brasilien keine unabhängige Atomaufsicht hat. Die CNEN (Comissao Nacional de Energie Nuclear) ist sowohl für die Förderung als auch für die Kontrolle der Atomkraft zuständig. Eine solche Struktur entspricht nicht einmal brasilianischem Recht geschweige denn europäischen Standards.

Ein Vorfall in der brasilianischen Uranmine Caetité in Bahia untermauert die Risiken dieser Verflechtung. Obwohl der staatliche Betreiber INB wusste, dass Brunnen kontaminiert sind, leitete er keinerlei Maßnahmen ein. Die Bevölkerung wurde nicht gewarnt. Erst nach einer Greenpeace-Aktion wurden die Brunnen geschlossen. Verwunderlich? Odair Dias Goncalves, der Vorstandsvorsitzende von INB, ist gleichzeitig Chef der Atombehörde CNEN.

All das reicht aus, um eine Bürgschaft strikt abzulehnen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, warum deutsche Steuerzahler für einen zu 66 Prozent französischen Firmenzusammenschluss haften sollen. Da Siemens Anfang 2012 aussteigen will, wird Areva ab diesem Zeitpunkt sogar ein hundertprozentig französisches Unternehmen sein.

  • Protest gegen die Verantwortungslosigkeit des Uranminenbetreibers INB in Caetité/Bahia 01/27/2010

    Uranmine in Brasilien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren