Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Entscheidung für den Standort Gorleben fiel 1977. Der damalige niedersächsische Ministerpräsident Albrecht (CDU) legte sich aus rein politischen Gründen auf den Ort an der ehemaligen DDR-Grenze fest. Relativ schnell stellte sich heraus, dass der Salzstock als Endlager für radioaktiven Atommüll ungeeignet ist.

Wissenschaftler warnen: Dem Salzstock fehlt auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern das erforderliche wasserdichte Deckgebirge. In dieser so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Damit besteht die Gefahr, dass aus dem Atommüll gelöste Radionuklide ins Grundwasser gelangen und dieses verseuchen.

Die Atomkonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW interessiert das nicht. Seit 1995 lassen sie ihren Risikomüll nach Gorleben schaffen. Dort werden immer mehr Castoren oberirdisch zwischengelagert, obwohl über ein Endlager Gorleben noch nicht entschieden ist. Voraussichtlich am 19. November ist es wieder so weit: Dann rollen die nächsten Castoren aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage in La Hague per Bahn und LKW ins Wendland.

{image}Sigmar Gabriel, ehemals Ministerpräsident von Niedersachsen, steht Gorleben sehr kritisch gegenüber. Schon 1999 stellt er in einem Interview mit der Berliner Zeitung fest: Nach unseren Erkenntnissen und unserer Überzeugung ist Gorleben ungeeignet. Noch-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen hat während seiner Amtszeit mehrmals einen Gesetzentwurf zur alternativen Standortsuche angekündigt. Doch ausgerechnet die grünen Landesverbände betätigten sich immer wieder als Bremser.

Auch wissenschaftliche Berater der Bundesregierung fordern, alternative Endlager zu suchen. Der vom Bundesumweltministerium eingesetzte Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd), der sowohl mit Gegnern als auch mit Befürwortern der Atomkraft besetzt war, hat in den Jahren 1999 bis 2002 ein Verfahren zur alternativen Endlagersuche entwickelt.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat kürzlich einen Bericht über konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle veröffentlicht. Darin ist zu lesen, dass sich aus den Erkenntnissen der Studie nun die Notwendigkeit eines Standortvergleiches ergibt.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

9 Fakten über Atomkraft

Auch wenn immer wieder eine “Renaissance” herbeigeredet wird: die Fakten sprechen gegen Atomkraft. Denn sie ist und bleibt unsicher, unzuverlässig, gefährlich, dreckig und teuer. Punkt. Aus.

mehr erfahren über 9 Fakten über Atomkraft
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zog über Europa. Am 26. April jährt sich der Super-GAU zum 39. Mal.

mehr erfahren über Tschornobyl
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten