Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In dem bisher allgemein akzeptierten Konzept wird die Temperaturentwicklung bei der Endlagerung hochradioaktiven Abfalls als Vorteil bezeichnet. Bis auf rund 150 Grad Celsius sollen die Felstunnel im Yucca-Mountain in der Wüste von Nevada durch die eingelagerten Behälter erhitzt werden. Der seit Jahren nicht erkannte Denkfehler dabei: Die Hitze bringt nicht jedes Wasser sofort zum Verdampfen.

Auf diese Weise werden die Schutzbehälter nicht in der benötigten vollkommener Trockenheit lagern. Zudem laufen bei höheren Temperaturen die Reaktionen, an denen Wasser beteiligt ist, beschleunigt ab. Zusammen mit dem salzigen Staub in den Tunneln wird es zur Korrosion kommen. Folge: Die Behälter können undicht werden.

So frappierende Fehler im Konzept passieren jedoch keineswegs nur in den USA. Im April 2002 musste die Herstellerfirma für die Castor-Behälter erstmals einräumen, bei einer Computersimulation zu einem falschen Ergebnis gekommen zu sein, erklärt Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse. Der durch Simulation erbrachte Nachweis der Sicherheit für die Schweißnaht des so genannten Fügedeckels erwies sich als unhaltbar.

Hintergrund: Das Computer-Szenario beruhte auf Werten, die man bei praktischen Tests gewonnen hatte, die vor 20 Jahren an anderen Behältertypen mit zum Teil anderen Werkstoffen und abweichender Konstruktion vorgenommen worden waren.

Schon im nächsten Monat werden wieder Castor-Behälter durch Europa rollen. Ihr Ziel: Das Zwischenlager in Gorleben. Atomindustrie und einige Politiker würden dort auch gern ein Endlager für den deutschen Atommüll errichten. Dabei geben sie sich der trügerischen Sicherheit hin, die der dortige Salzstock bieten soll.

Der Salzstock in Gorleben ist geologisch für die Lagerung von Atommüll völlig ungeeignet, sagt Susanne Ochse. Wenn die Bundesregierung dort Atommüll vergräbt, setzt sie die Trinkwasserversorgung kommender Generationen aufs Spiel.

Eine bekannte Tatsache ist: Der Salzstock ist nicht sicher, weil er nicht komplett vom Wasserkreislauf getrennt ist. Es besteht das Risiko, dass sehr kleine radioaktiv strahlende Teilchen aus einem - eventuellen - Endlager in das Grundwasser gelangen.

Wenn Menschen dieses Wasser trinken, würden sie innerlich verstrahlt werden. Die medizinischen Folgen von Verstrahlung können in jedem Medizin-Lexikon nachgeschlagen werden: Immunerkrankungen, Krebs, Tod.

Greenpeace erwartet für die Woche ab dem 10. November 2003 einen weiteren Transport mit zwölf Castoren aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague. Susanne Ochse warnt deshalb: Jeder weitere Castor im Zwischenlager Gorleben erhöht das Risiko, dass auch das geplante Endlager dort in Betrieb genommen wird - mit unkalkulierbaren Risiken für die Region.

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 144.25 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren