Jetzt spenden
Symbolbild Atommüll Fass, November 2008
Jan Kornstaedt / Greenpeace

Atommüll: Entsorgung ungelöst

Auf der Suche nach einem Endlager wird in Deutschland nur in eine Richtung gedacht: Die hochradioaktiven Abfälle sollen tiefengeologisch endgelagert, das heißt ohne Rückholmöglichkeit mehrere hundert Meter tief unter der Erde versenkt werden.

Beim tiefengeologischen Vergraben wird der Atommüll unterhalb des Grundwasserspiegels gelagert. Eine radioaktive Verseuchung des Grundwassers muss unbedingt ausgeschlossen werden. Wenn Wasser mit den radioaktiven Stoffen in Berührung kommt, kann es die Radioaktivität zurück zum Menschen leiten.

Statt eine wissenschaftlich seriöse Suche nach der wasserdichtesten Gesteinsformation zu starten, bestimmten die Verantwortlichen 1977 den Salzstock Gorleben zum Standort für ein Endlager - ohne eine einzige unterirdische Untersuchung.

Ausschlaggebend für diese Wahl waren die damalige Grenznähe, die geringe Bevölkerungsdichte und der Wunsch, zügig eine Lösung für das drängende Atommüllproblem präsentieren zu können. Drängend auch darum, weil der Betrieb von Atomkraftwerken in Deutschland vom Entsorgungsnachweis abhängt. Gorleben ist seit Jahrzehnten der Alibi-Endlagerstandort der AKW-Betreibenden.

Bereits bei den ersten Bohrungen 1981 stellten Wissenschaftler:innen fest, dass sich über dem Gorlebener Salzstock keine durchgehende wasserdichte Tonschicht befindet, die als Barriere zwischen Salzstock und Grundwasser fungieren kann. Dies hätte das Aus für Gorleben bedeuten müssen. Doch die damalige Bundesregierung ignorierte die Ergebnisse und hielt am Salzstock fest.

Seitdem wurden die Sicherheitskriterien für Endlager immer weiter abgeschwächt. Direkt über dem Salzstock wurde eine oberirdische Zwischenlagerhalle errichtet. Dorthin rollen seit 1995 Castoren mit Atommüll. Der massive Widerstand der Menschen im Wendland richtet sich nicht nur gegen die Transporte, sondern auch gegen die unverantwortliche Entscheidung, den Salzstock zum Endlager zu machen.

Die Mär vom sicheren Endlager

An zwei Stellen in Deutschland wurden bereits schwach- und mittelradioaktive Abfälle unterirdisch gelagert. Nach nur drei Jahrzehnten stellte sich heraus, dass die Expert:innen mit ihren Sicherheitsprognosen völlig falsch lagen: Die sicheren Endlager saufen ab oder brechen zusammen.

Asse II: In Westdeutschland wurde 1967 ein Versuchsendlager im ehemaligen Salzbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel in Betrieb genommen. Bis 1978 kippten Atomkraftwerksbetreibende hier 126.300 Fässer mit Betriebsabfällen ab und bedeckten sie mit Salz. Nur knapp 30 Jahre später muss die Betreibergesellschaft zugeben: Asse säuft ab. Tag für Tag fließen elf Kubikmeter Lauge ins Bergwerk. Dadurch könnte langfristig Radioaktivität ins Grundwasser gelangen.

Morsleben: Das ehemalige Salzbergwerk in Sachsen-Anhalt wurde von der DDR ab 1971 als Endlager genutzt und nach der Wiedervereinigung weiterbetrieben, obwohl bekannt war, dass das Lager nicht wasserdicht ist. 1998 wurde die Einlagerung von schwachradioaktiven Abfällen per Gerichtsbeschluss gestoppt. Im November 2001 stürzte der erste ca. 4.000 Tonnen schwere Gesteinsbrocken von der Grubendecke. Mit Milliardenaufwand aus Steuergeldern wird diese Grube nun verfüllt.

Schacht Konrad: Die ehemalige Eisenerzgrube nahe Salzgitter wurde im Jahr 2002 von der SPD-Landesregierung in Niedersachsen als Endlager genehmigt. Konrad soll ab voraussichtlich 2019 als Ersatz für Morsleben und Asse dienen.

  • Nuclear Waste Transport to Gorleben

    The Gorleben intermediate storage, seen from the air. A transport from La Hague with nuclear waste is arriving at Gorleben for the first time.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Castor Transport in Loading Station Dannenberg

    Castor Transport in Loading Station Dannenberg. The castor containers are loaded from train to truck. The transport with nuclear waste is from La Hague to the interim storage in Gorleben, Wendland.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gorleben Protest During Bund-Laender Kommission Meeting in Berlin

    Greenpeace activists protest during the Bund-Laender Kommission (Federal-State Commission) meeting in Berlin against Gorleben as a possible nuclear waste final storage. Activists protesting with banner and drumming on barrels. The banners read (in German):"Ausstieg aus Gorleben" (Exit Gorleben).

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren