Jetzt spenden
Atommülllager Asse
dpa

Asse bricht ein, in Gorleben soll's weitergehen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Entweder gefährlich naiv oder hochgradig zynisch nennt Greenpeace-Atomexperte Thomas Breuer die Forderung des niedersächsischen Umweltministers. Damit will Hans-Heinrich Sander wohl von seinem Versagen im Asse-Skandal ablenken.

Der Minister hat am Donnerstag offenbar als Letzter in seinem Ressort von der neuen dramatischen Entwicklung in der Asse erfahren. Nach Breuers Ansicht ein erneutes Zeichen dafür, dass Sander sein Ministerium nicht im Griff hat und nicht in der Lage ist, eine atomrechtliche Aufsichtsbehörde zu führen.

Die Asse ist nach offiziellen Angaben das deutsche Forschungsbergwerk für die Endlagerung in Salz. Mit dem Debakel in der Asse ist das Konzept, Atommüll in Salz einzulagern, gescheitert.

Greenpeace fordert, den geplanten Endlagerstandort Gorleben endgültig aufzugeben. Zudem muss ein Untersuchungsausschuss eingesetzt werden, der die skandalösen Vorfälle in der Asse und die früheren Fehlentscheidungen der Aufsichtsbehörden in Hannover rückhaltlos aufklärt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie
Nuclear Action at EnBW in Germany

Asse II - der Endlager-GAU

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren über Asse II - der Endlager-GAU
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren über Tschornobyl
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich

Ein Jahr Atomausstieg in Bayern

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren über Ein Jahr Atomausstieg in Bayern