Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Atommüll-Lager Asse II sind derzeit etwas 126.000 Fässer mit radioaktivem Müll gelagert. Die zuständige Aufsichtsbehörde hatte das gefährliche Gut skandalös nach einfachem Bergrecht verwahrt. Atommüllfässer wurden kreuz und quer in den Salzstock gekippt und teilweise mit Teleskopbaggern in Kammern zusammengepresst. Aus den zum Teil stark beschädigten Fässern tritt Radioaktivität aus.

Daneben befinden sich in dem ehemaligen Bergwerk auch Brennelemente aus dem Atomreaktor Jülich. Bereits in der vergangenen Woche hat Greenpeace Dokumente veröffentlicht, nach denen in der Asse II schon vor Inbetriebnahme Risse und Wassereintritte festgestellt wurden. Dennoch wurde die Anlage für die Einrichtung eines Atommüll-Endlagers empfohlen.

Dieser Atommüll ist eine tickende Zeitbombe im Berg , sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace an der Asse. Es dürfen keine Kosten und Mühen gescheut werden, die gefährliche Situation zu bereinigen. Die Kosten für die Rückholung des Atommülls würden nach Schätzungen von Gutachtern mindestens 2,3 Milliarden Euro betragen.

{image_r}Greenpeace ist der Auffassung, dass die Kosten von denjenigen Bundesländern und Betreibern von Atomkraftwerken getragen werden müssen, die den Atommüll in die Asse geliefert haben. Der Atommüll stammt hauptsächlich aus dem Kernforschungszentrum Karlsruhe in Baden-Württemberg, von der Atomindustrie und aus dem Kernforschungszentrum Jülich in Nordrhein-Westfalen.

Die Einlagerung von Atommüll in Salz ist im Bergwerk Asse II offensichtlich gescheitert. Bundeskanzlerin Angela Merkel kann daher auch nicht länger den Salzstock in Gorleben als Endlager befürworten, sagt Smital, wenige Tage vor dem Eintreffen von hoch-radioaktivem Atommüll im niedersächsischen Gorleben.

Das Versuchslager Asse diente als Modellprojekt für das geplante Endlager in Gorleben. Doch der Asse-Skandal hat bewiesen, dass Salzstöcke für die Lagerung von Atommüll grundsätzlich ungeeignet sind. Das gilt auch für Gorleben. Auch im dortigen Salzstock lauern gefährliche Laugennester, die extrem agressive Lauge enthalten und Atommüll-Behälter zerfressen können.

Zudem gilt der Salzstock in Gorleben als nicht genügend dicht. Auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern fehlt ihm eine deckende Tonschicht. Das hat zur Folge, dass es Kontakt zum Grundwasser gibt. Wenn Atommüll schon in einem Salzstock gelagert werden soll, ist ein stabiles Deckgebirge das Mindeste was dieser vorweisen sollte.

Zusätzlich sind die Hauptanhydrit-Schichten im Gorlebener Salzstock an manchen Stellen so stark zerklüftet, dass auch strahlende, giftige Radionuklide aus dem Atommüll ins Grundwasser gelangen können. Also auch Gorleben eignet sich nicht als Endlager. Um so wichtiger ist es, dass der Protest gegen die Castor-Transporte auch in diesem Jahr wieder auf die Straße getragen wird. Die Demonstration geht am 8.11.2008 um 13.00 Uhr in Gorleben los.

Ende der Gallerie
keinendlagergorleben_2005_1.pdf

keinendlagergorleben_2005_1.pdf

Anzahl Seiten: 9

Dateigröße: 144.25 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren