Jetzt spenden
Detox Flashmob Striptease in Berlin im Juli 2011
Gordon Welters / Greenpeace

Nike und Adidas: Leere Versprechen zu giftfreier Mode

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die neue Online-Plattform von Greenpeace, der Detox-Catwalk* zeigt, wer es ernst meint mit der Entgiftung. Dort werden die 17 Modefirmen, die sich im Rahmen der Detox-Kampagne von Greenpeace zum Giftausstieg bis 2020 verpflichtet haben, in die Kategorien „Trendsetter“, „Greenwasher“ und „Schlusslichter“ unterteilt. „Vor zwei Jahren waren Adidas und Nike noch Detox-Vorreiter, haben dann aber den Worten keine Taten folgen lassen. Gerade Adidas macht weiter wie bisher, anstatt konkrete Maßnahmen hin zu einer sauberen und transparenten Textilproduktion zu beginnen“, sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace.

*(Update: Die Catwalk-Seite gibt es nicht mehr. Aktuelle Infos stattdessen auf greenpeace.org/international/act/detox.)

14 Marken sind Detox-Trendsetter

Die Mehrzahl der bewerteten Firmen zeigt, dass es auch anders geht – darunter Modemarken wie Mango, H&M und Zara. Transparenz und konkrete Schritte beim Verzicht auf besonders schädliche Chemikalien sind entscheidende Kriterien für die Kategorie „Trendsetter“ im Detox-Catwalk. Diese Firmen veröffentlichen Daten über Schadstoffeinleitungen ihrer Zulieferer in China auf der Plattform des Institute of Public & Environmental Affairs (IPE). Außerdem haben sie begonnen, besonders gefährliche Schadstoffe wie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) aus ihren Produkten und Herstellungsprozessen zu verbannen. Dagegen handeln die beiden größten Sportartikelmarken Adidas und Nike nur durch Industriegruppen wie der „Zero Discharge of Hazardous Chemicals Group“ (ZDHC). „Adidas und Nike verstecken sich hinter leeren Papierversprechen. ’Impossible is nothing’ war viele Jahre der Wahlspruch von Adidas, doch dies gilt offenbar nicht in Sachen Umweltschutz. Und auch Nike´s forsches ‚Just do it‘ klingt hohl, wenn man sich das mangelnde Engagement ansieht“, sagt Santen.

Giftige Wahrheit hinter dem Detox-Anstrich

Firmen wie GAP, Calvin Klein und Tommy Hilfiger reiht der Detox Catwalk in die Kategorie „Schlusslichter“ ein. Diese Marken ignorieren das Problem bislang komplett und verweigern eine Verpflichtung zur Entgiftung der Herstellungsprozesse. Greenpeace hat GAP in dem Report „Giftige Garne“ im November 2012 nachgewiesen, in einen Abwasser-Giftskandal in Indonesien verwickelt zu sein.

Greenpeace fordert mit seiner internationalen Detox-Kampagne Mode-Firmen auf, alle gefährlichen Chemikalien bis 2020 aus der Herstellung ihrer Produkte zu verbannen und durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Außerdem fordert Greenpeace von den Firmen, genaue Daten über die Schadstoffe zu veröffentlichen, die aus ihren Produktionsstätten in die Abwässer gelangen. In Ländern wie China, Pakistan oder Mexiko vergiftet die Textilherstellung Gewässer und Trinkwasser mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.

Greenpeace-Studie Giftige Garne

Greenpeace-Studie Giftige Garne

Anzahl Seiten: 28

Dateigröße: 11.32 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Adidas und VAUDE um Ausreden nicht verlegen

Nachricht

Wetterfeste Markenkleidung dünstet Chemikalien aus. Das zeigte ein Greenpeace-Tests zu Outdoor-Textilien. Nun reagieren Hersteller auf die Untersuchungsergebnisse, bisher mit mehr Schein als Sein.

mehr erfahren über Adidas und VAUDE um Ausreden nicht verlegen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week