Jetzt spenden
Detoxkampagne Outdoor-Report, Dezember 2013
Thomas Einberger / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Handschuhe nimmt man gerne einmal in den Mund. Ausgerechnet in einem solchen Produkt hat eine Untersuchung von Greenpeace besonders hohe Werte der gesundheitsschädlichen und krebserregenden Perfluorsulfonsäure (PFOS) nachgewiesen. Die Werte liegen um das Neunfache über dem in Europa und Schweiz gültigen gesetzlichen Grenzwert von 1 Mikrogramm pro Quadratmeter. Greenpeace hat die Ergebnisse an das Amt für Chemiesicherheit beim Verbraucherschutz in der Schweiz weiter geleitet.

Mammut hat sich bereits zu dem Produkttest geäußert: "Wir haben unsere Händler gebeten, die betroffenen Handschuhe aus den Regalen zu nehmen“, sagt ein Unternehmenssprecher. Schon letztes Jahr schnitt Mammut bei der Studie schlecht ab.

PFOS zählt zu der Chemiegruppe der polyfluorierten Chemikalien (PFC). PFC wirken in Textilien wasser- und schmutzabweisend. Einige PFC können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und zu Schilddrüsenerkrankungen führen. Greenpeace setzt sich aus diesem Grund für den vollständigen Ersatz von PFC ein. Mammut macht bisher keine Angaben dazu, bis wann sie aus der riskanten Chemiegruppe aussteigen wollen.

Greenpeace fordert Mammut und andere Outdoor-Hersteller auf, konkrete Ausstiegsziele für PFC festzulegen und fluorfreie Alternativen weiter zu entwickeln. Im Rahmen der EU-Chemikaliengesetzgebung gehören alle PFC auf den Prüfstand. Seit dem Start der Detox-Kampagne von Greenpeace im Jahr 2011 haben sich 17 große Textilmarken verpflichtet, bis zum Jahr 2020 auf gefährliche Chemikalien zu verzichten.

  • Detoxkampagne Outdoor-Report, Dezember 2013

    Kinderhandschuh

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace Outdoor-Report 2013

Greenpeace Outdoor-Report 2013

Anzahl Seiten: 43

Dateigröße: 2.82 MB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week