Jetzt spenden
Repair-Café in der Greenpeace-Zentrale in Hamburg
Mauricio Bustamante / Greenpeace

Kurzlebige Mobiltelefone verschwenden Unmengen Rohstoffe

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Tonnenweise wertvolle Metalle schlummern in ausgemusterten Smartphones. Eine unverantwortliche Verschwendung: Ihre Gewinnung belastet Mensch und Umwelt in großem Maß.

Etwa 1000 Tonnen wertvolle Rohstoffe aus Mobiltelefonen landen jährlich im Müll – und das alleine in Deutschland. Um ein Gefühl für die Größenordnung zu kriegen: Das ist rund ein Zehntel des Gewichts des Eiffelturms. Dabei gehen unter anderem rund 20 Tonnen Kobalt, mehrere Tonnen Zinn, Wolfram und Silber verloren, so eine Studie des Freiburger Öko-Instituts, die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde.

Ein großer Teil der Materialien könnte recycelt wieder in neuen Produkten verwendet werden. Die Alternative ist, kaputte Geräte zu reparieren – oft müssen bloß wenige Verschleißteile ausgetauscht werden, um das Leben der Smartphones und Tablets um einige Zeit zu verlängern. Stattdessen werden für die nächste Gerätegeneration erneut Edelmetalle und Seltene Erden im selben Maßstab abgebaut. Das ist ein gewaltiges Umweltproblem: Bei der Gewinnung von Edelmetallen werden beispielsweise giftige Chemikalien verwendet. Gold wird zudem unter riesigem Energieaufwand gefördert: Für 100 Kilogramm müssen 100.000 Tonnen Gestein abgebaut werden.

Soziales Problem Smartphone

Die Verletzung von Menschenrechten ist ein anderes Problem. Die UN berichtet über Warlords, die sich über den Handel mit in der High-Tech-Branche gefragten Mineralien finanzieren. Zudem tragen die Produktion und Montage der Geräte häufig ausbeuterische Züge. „Hersteller wie Apple und Samsung verursachen mit kurzlebigen Elektrogeräten und unnötig schnellen Produktzyklen massive Umweltschäden und katastrophale Arbeitsbedingungen“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Elektronik.

Um aus dem immer schnelleren Kreislauf aus Entsorgung und Neukauf auszubrechen, bietet Greenpeace am kommenden Samstag, 12. November, in vielen deutschen Städten Repair-Cafés an. „Ein kaputtes Display oder ein defekter Akku sind kein Totalschaden für ein Smartphone“, sagt Santen. „Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Smartphones, schützt die Umwelt und spart wertvolle Rohstoffe.“

 

Deutschland ist Elektroschrott-Europameister

Gerade in Deutschland herrscht Aufklärungsbedarf: In Sachen Elektroschrott ist das Land Europameister. Pro Kopf und Jahr werfen die Deutschen 21,7 Kilogramm elektronische Geräte weg – und erreichen damit nicht ganz das Negativ-Niveau der USA mit 22,1 Kilo. Große Mengen davon werden illegal in Afrika oder China deponiert, wo der Elektroschrott Böden und Grundwasser verseucht.

Darum fordert Greenpeace von Herstellern eine modulare Bauweise ihrer Smartphones: Defekte Komponenten wie Kameras oder Akkus sollten leicht austauschbar sein, um die Geräte über lange Zeit nutzen zu können. Im Schnitt sind Smartphones hierzulande lediglich zwei bis drei Jahre im Gebrauch. Dadurch ist die Zahl der nicht mehr genutzten Altgeräte inzwischen auf 100 Millionen gestiegen. Nur ein Bruchteil davon wird ordnungsgemäß recycelt, viele liegen schlicht in irgendwelchen Schubladen.

Dabei wollen die meisten Verbraucher gar nicht einmal alle zwei Jahre ein neues Handy: Nach einer repräsentativen Greenpeace-Umfrage von August 2016 wünschen sich drei von fünf Befragten in Deutschland Mobiltelefone, die länger als bisher halten. Von den Herstellern bekommen sie die allerdings bislang nicht.

  • Zur Untersuchung geöffnetes iPhone

    Teures Innenleben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: Resource Efficiency in the ICT Sector

Report: Resource Efficiency in the ICT Sector

Anzahl Seiten: 86

Dateigröße: 3.52 MB

Herunterladen
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein