Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten kleben Banner auf H&M Schaufenster im September 2011
Ludvig Tillman / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Detox-Programm („Entgiftung“) von Greenpeace umfasst Chemikaliengruppen, die in der Textilherstellung zum Waschen, Färben und Bedrucken, zum Schutz vor Nässe und Schmutz, eingesetzt werden. Besonders kritisch für die Umwelt sind langlebige PFC, die langsam oder gar nicht abgebaut werden. Einige PFC können sich im menschlichen Gewebe und Blut anreichern und Leberfunktionen sowie das Hormonsystem stören. Die Chemikalien finden sich auch fernab der Produkte, die mit PFC behandelt wurden: Von der Arktis bis zur Antarktis, in der Tiefsee, im Hausstaub und in der Nahrung. H&M will die Verwendung der Schadstoffe nun auf allen Stufen seiner Produktion verbieten.

Dies ist ein wichtiger Schritt des schwedischen Modehauses auf dem Weg zu einer saubereren Produktion, begrüßt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace die H&M-Initiative. Der Eintrag von PFC in die Umwelt muss vermieden werden. Deshalb, aber auch im Interesse ihrer Kunden, sollten sich alle Textilhersteller dem Engagement von H&M anschließen und Risiko-Chemikalien auslisten.

Die giftigen Stoffe gelangen ins Grundwasser

Nach der spanischen Inditex Gruppe (Zara) ist H&M der weltweit zweitgrößte Modehersteller. Vor allem Regenkleidung für Kinder ist bei H&M mit der gefährlichen Substanz beschichtet. Dabei gibt es für den normalen Wetterschutz bereits wasserdichte und atmungsaktive Alternativen.

PFC finden in vielen Bereichen Anwendung, zum Beispiel in Antihaft-Beschichtungen für Pfannen, als Regenschutz bei Bekleidung, in Feuerlöschschäumen oder zur Papierveredelung. Über das Abwasser von Industrie und Haushalten gelangen PFC in die Klärwerke. Da die meisten PFC chemisch sehr stabil sind, werden sie nicht abgebaut. Wasserlösliche PFC werden so in Flüsse, Seen und das Meer eingetragen oder reichern sich im Klärschlamm an. Wird derart kontaminierter Klärschlamm als Dünger verwendet, können perfluorierte Chemikalien auch in Boden, Oberflächen- oder Grundwasser gelangen.

Die Umweltbilanz von Outdoor-Kleidung ist auch Thema in der ZDF-Sendung WISO am Montag, 10. September um 19.25 Uhr.

  • DEtox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011

    "Alles muss raus - entgiftet H&M"

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week