Jetzt spenden
Xintang: Arbeiter in einer Denimwäscherei
© Greenpeace

Blue Jeans - eine Katastrophe für Chinas Umwelt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Perlfluss (Pearl River), in der südostchinesischen Provinz Guandong, liegen zwei der weltweit größten Ballungszentren der Textilindustrie. Die zweite neben Xintang ist die Stadt Gurao - auch "City of Sexy" genannt. 200 Millionen BH werden dort jährlich produziert. Die Stadt lebt zu 80 Prozent von der Unterwäsche-Produktion.

Ein Greenpeace-Team um den Chemieexperten Mariah Zhao bereiste die Region von April bis September 2010, um Feldstudien durchzuführen. Sie waren schockiert über das Ausmaß der Umweltschäden.

{image_r}Ihr Bericht "Intimate Pollution", am 30. November in Peking veröffentlicht, fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen. Wasser- und Sedimentproben, genommen in der Nähe der beiden Ballungszentren, weisen alarmierende Mengen an giftigen Schwermetallen auf. Allein der Cadmium-Gehalt überschreitet bis zu 128-mal die chinesischen Richtwerte. Hinzu kommen hohe Konzentrationen von Kupfer und Blei.

Dabei machen Schwermetalle nur einen kleinen Teil aus. Beim Färben, Bleichen, Waschen und Bedrucken von Textilien werden Unmengen gesundheitsschädigender Chemikalien eingesetzt. Dazu gehören Dauergifte (POPs, Persistent Organic Pollutants) wie Nonylphenol, Octylphenol und perfluorierte Sulfonate (PFOS).

{image_r}In Deutschland haben Greenpeace-Aktivisten in den 1980er und 1990er Jahren mit spektakulären Aktionen dazu beigetragen, dass die Flüsse sauberer wurden. Nicht ohne Grund gibt es hierzulande kaum noch Produktionsstätten der Textilindustrie.

Dazu Manfred Santen, Chemieexperte bei Greenpeace: "Auch wenn deutsche Gewässer heute zu den saubersten der Welt zählen - Verbraucher und Verbraucherinnen müssen sich darüber im Klaren sein, dass die Umweltverschmutzung nicht gestoppt, sondern in andere Weltregionen verlagert wurde."

Die Menschen in den neuen Ballungsgebieten der Textilindustrie leiden unter der Umweltverschmutzung. Vor allem in China, das rund die Hälfte des gesamten Textilweltmarkts beliefert. Xintang und Gurao sind nur zwei von 133 Ballungszentren. Welche Mengen an giftigem Quecksilber, Cadmium, Chrom, Blei und Kupfer dort tatsächlich in die Umwelt gelangen, begleitet von einer Vielzahl anderer giftiger Chemikalien, weiß kein Mensch.

{image_r}Ren Shao* ist Wanderarbeiter und nach Gurao gekommen, um in einer der Textilfabriken zu arbeiten. "Das Wasser ist von den Färbereien stromaufwärts belastet. Manchmal stinkt es ganz fürchterlich. Und ständig ändert sich die Farbe des Wassers", berichtet er. Eine Bewohnerin des Dorfes Ximei erzählt, dass sie ihre Fenster nicht mehr zu öffnen wagen. "Es stinkt so sehr."

* Name geändert

  • Xintang: Jeans-Großhandel

    Xintang: Jeans-Großhandel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week