Jetzt spenden
Detox Aktion für giftfreie Mode von H&M in München, September 2011
Michaela Handrek-Rehle / Greenpeace

Alles muss raus!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Da Käuferinnen und Käufer die Schadstoffe nicht erkennen können, kennzeichnen Aktivisten T-Shirts und Shorts mit der Formel von Nonylphenol. Sogenannte Nonylphenolethoxylate (NPE) - aus denen Nonylphenol entsteht - werden bei der Textilherstellung eingesetzt. In geringen Rückständen finden sie sich auch im fertigen Textil.

Textilfabriken in Billiglohnländern produzieren 90 Prozent der weltweit verkauften Bekleidung - häufig unter miserablen Umweltauflagen. So werden für ein Kilogramm Stoff bis zu 100 Liter Wasser verbraucht - und die Abwässer wieder in die Flüsse entlassen.

Chemikalien in H&M-Textilien nachgewiesen

Große Textilmarken wie H&M lassen ihre Produkte mehrmals waschen, bevor sie bei uns in die Geschäfte kommen. In T-Shirts und Trikots sollen sich möglichst wenige Rückstände der etwa 3000 Chemikalien finden, die zum Färben, Bedrucken und Imprägnieren eingesetzt werden können.

Dennoch konnte Greenpeace in der Untersuchung Schmutzige Wäsche 2 nachweisen, dass H&M-Textilien Nonylphenolethoxylate (NPE) enthalten.

NPE werden in der Bekleidungsindustrie vielfältig genutzt. Sie gelangen als Nonylphenol in den Wasserkreislauf und reichern sich in der Nahrungskette an. Die hormonell wirksame Substanz wurde auch in menschlichem Gewebe nachgewiesen. In der EU ist die Anwendung von NPE seit 2003 weitgehend verboten.

{image_r}Dem Verbraucher bleibt nichts anderes übrig, als Druck auf die Hersteller zu machen, sagt Ulrike Kallee, Chemieexpertin bei Greenpeace. H&M muss eine Deklaration ihrer Chemikalien vorlegen und Risiko-Stoffe durch ungefährliche Alternativen ersetzen.

Mit 377 Filialen ist Deutschland weltweit der wichtigste Markt für H&M. Das schwedische Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben keine eigenen Fabriken, arbeitet aber mit 700 Zulieferern in Europa und Asien zusammen. Diese Zulieferer sollen die von H&M geforderten Umweltstandards einhalten und gefährliche Chemikalien ausschließen.

Auch Nonylphenole und dessen Ethoxylate stehen auf der von H&M veröffentlichten Liste für Chemikalien, die während der Produktion nicht zum Einsatz kommen dürfen. Da Greenpeace auch in H&M-Produkten NPE nachgewiesen hat, scheint die freiwillige Selbstverpflichtung nicht zu greifen, schlussfolgert Kallee.

Fordern Sie von H&M, Verantwortung zu übernehmen: Schicken Sie eine elektronische Postkarte mit dem Waschzettel-Motiv eines chinesischen H&M-Produkts und dem Warnhinweis: Diese Textilie verursacht Wasserverschmutzung an die H&M-Zentrale*.

Sie können die Kampagne auch auf der Kampagnen-Community GreenAction unterstützen.

*Anmerkung der Readktion: Diese Mitmachaktion wurde erfolgreich abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

  • Grafik für eine Postkarte der Detox Kampagne, Januar 2012.

    Postkarten Motiv der Detox-Kampagne

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Ladenliste_zertifizierte Mode _Textilratgeber_2018.pdf

Ladenliste_zertifizierte Mode _Textilratgeber_2018.pdf

Ladenliste für Geschäfte mit zertifizierter Öko-Mode zum Textilratgeber 2018

Anzahl Seiten: 5

Dateigröße: 381.29 KB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week