Jetzt spenden
Fin whale /Finnwal

Finnwal - der Windhund der Meere

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Finnwal ist das zweitgrößte Tier auf der Erde. Größer ist nur noch der Blauwal, mit dem er sehr eng verwandt ist. Der Finnwal, dessen Name von der sichelförmigen Rückenflosse herrührt, unterscheidet sich vom Blauwal durch seine deutlich schlankere Körperform. Seine stromlinienförmige Erscheinung ist auch der Grund, warum er der Windhund der Meere genannt wird. Er kann beim Schwimmen eine Spitzengeschwindigkeit von rund 37 Kilometer pro Stunde erreichen.

Trotz seiner sportlichen Figur wiegt ein 25 Meter langer Finnwal über siebzig Tonnen. Mit drei Tonnen ist ein junges Walkalb schon bei der Geburt halb so schwer wie ein ausgewachsener Elefant. Der an der Bucht von Wismar gestrandete Finnwal war mit 17 Metern Länge und zwanzig Tonnen Gewicht noch ein richtig kleines Exemplar. Weibliche Finnwale in der südlichen Hemisphäre können bis zu 27 Meter lang werden.

Der Finnwal steckt voller Geheimnisse: So kann über die ungewöhnliche, asymmetrische Färbung der Barten und des Unterkiefers nur spekuliert werden. Auf der linken Seite sind diese komplett dunkel-gräulich, rechts an der Spitze hingegen zu einem Drittel weiß. Hilft ihnen diese Färbung bei der Jagd? Finnwale wurde beobachtet wie sie Schwärme von Beutefische umschwimmen, mit der rechten Seite zugewandt. So treiben sie die Fische in immer dichtere Schwärme, die sich leichter erbeuten lassen.

Unerforscht ist auch, welches System hinter den langen Wanderungen der Finnwale steckt. Lange wurde angenommen, dass Finnwale im Winter subtropische Gewässern aufsuchen, um sich zu paaren und zu kalben und in den Sommermonaten in Arktik und Antarktik auf Nahrungssuche gehen. Neuere Forschungen stellen dies jedoch in Frage und können auch nicht beantworten, warum Finnwäle tieffrequente Gesänge von sich geben.

Wegen ihrer enormen Schwimmgeschwindigkeit und ihres bevorzugten Lebensraumes, dem offenen Ozean, waren Finnwale lange Zeit vor den Walfängern sicher. Doch als die leichter zu fangenden Blauwale nahezu ausgerottet waren und die Fangmethoden technologisch ausgereifter wurden, wich man schließlich auf sie aus. Zwischen 1935 und 1965 wurden jährlich 30.000 Finwale abgeschlachtet. Nach Expertenschätzung leben weltweit mittlerweile nur noch zwischen 50.000 bis 90.000 Tiere.

Der Finnwal ist zwar ein so genannter Kosmopolit, das heißt ein Wal, der in allen größeren Meeren zu Hause ist, in flachen Gewässern wie der Nord- oder Ostsee jedoch ist er selten anzutreffen. Der abgemagerte Finnwal in Wismar hat verdeutlicht warum: dort gibt es einfach zu wenig Futter. Finnwale haben einen Riesenappetit. Ein ausgewachsener Finnwal kann täglich bis zu zwei Tonnen Kleintiere verzehren.

(Autor: Benjamin Borgerding)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren