Jetzt spenden
Korallen im Great Barrier Reef vor Australien
Gary Bell / Oceanwideimages.com

Korallen - Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Riffbildende Korallen sind Nesseltiere. Zahlreiche Einzeltiere, die Polypen, scheiden Kalk ab und bilden gemeinsam mit anderen kalkabscheidenden Organismen die Korallenriffe. Sie leben mit einzelligen Algen in Symbiose.

Steigt die Wassertemperatur, wie in den letzten hundert Jahren geschehen, gerät das System aus dem Gleichgewicht. Schon ein geringer Anstieg der Wassertemperatur im Sommer stört das Zusammenleben von Koralle und Alge massiv. Die Temperaturerhöhung löst Stress aus – die Polypen stoßen ihre für ihr eigenes Überleben auf Dauer unentbehrlichen Partner ab.

Äußerlich ist das an einem Farbverlust zu erkennen. Die Koralle bleicht, das durch den Polypenbewuchs durchscheinende Kalkskelett lässt sie weiß aussehen. Ein Zustand, der die Korallen besonders anfällig für Erkrankungen macht. Eine Zeit lang können sie die Abwesenheit der Algen verkraften, aber wenn der Stressfaktor nicht nachlässt, stirbt das Tier ab.

Das Great Barrier Reef: Durch den Klimawandel zum Sterben verurteilt?

Anfang 2002 wurde das bis dahin größte Korallensterben am australischen Großen Barriere Riff (Great Barrier Reef) gemessen: Über 60 Prozent der Korallen waren von der Korallenbleiche befallen. Heute gilt es als akut gefährdet. Wenn die Temperaturen weiter ansteigen, wird das Riff nach Meinung von Forschern in etwa 25 Jahren völlig abgestorben sein.

Das Great Barrier Reef gilt als größtes Korallenriff der Welt. Mit einer Fläche von fast 350.000 Quadratkilometern und 2.300 Kilometern Länge zieht es sich an der Nordostküste Australiens entlang. Die UNESCO erklärte es 1981 zum Weltnaturerbe.

Intakte Riffe können Leben retten

Korallenriffe sind nicht nur Naturwunder und Laichstätten für viele Fische. Sie sind auch Wellenbrecher. Der Tsunami im Dezember 2004 im Indischen Ozean hat gezeigt, dass ihnen eine bedeutende Schutzfunktion für die Küsten zukommt. Mehr als 225.000 Menschen starben durch das Seebeben, mehr als drei Millionen verloren ihr Zuhause. Spätere Untersuchungen zeigten, dass Küstengebiete mit vorgelagerten Korallenriffen und intakten Mangrovenwäldern der Riesenwelle besser standgehalten hatten als vorgeschädigte Regionen.

Zum Weiterlesen:

IPCC-Bericht 2013, Kapitel 3 (Meere)

(Stand: Januar 2014)

  • Das Great Barrier Riff nahe den Whitsunday-Inseln. Das Riff ist im klaren Wasseraus der Luft gut zu erkennen.

    350.000 Quadratkilometer Naturwunder

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Great Barrier Reef vor Queensland, Australien, um die Whitsunday-Inseln

    Naturwunder unserer Erde

    Überspringe die Bildergalerie
  • Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor der Küste von Australien

    Farblos

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Taucher am Alacranes Riff vor Mexiko mit einem Banner "Meeresschutzgebiete jetzt"

    Schutzgebiete - jetzt!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Noch namenlos: Unbekannte Fischart im Great Barrier Reef vor Australien

    Noch namenlos

    Überspringe die Bildergalerie
  • Durch die Taucherbrille betrachtet: Korallenpracht im Great Barrier Riff

    Durch die Taucherbrille

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Taucher protestieren gegen klimaschädliche Kohle

    Kohle macht blass

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren