Jetzt spenden
Eisberge im Kane Basin im Norden Grönlands  im Juli 2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Nicht hinter verschlossenen Türen!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Sie wollten sich in den kanadischen Gatineau-Hügeln verkriechen, um die Schätze des Arktischen Ozeans untereinander aufzuteilen. Doch die Außenminister der fünf Arktis-Anrainerstaaten blieben nicht ungestört. Unübersehbar entrollten Greenpeace-Aktivisten an der Straße zum Tagungsort ein Banner: Arctic Future: Not Behind Closed Doors!

Zusätzlich ging ein Schreiben an die fünf Außenminister. Greenpeace fordert darin, zukünftige Treffen nur unter der Oberhoheit des Arktischen Rates oder der Vereinten Nationen beziehungsweise anderer globaler Institutionen abzuhalten.

Arktis ohne Rat

29.3.2010: Eisfreie Arktis - was für eine Verlockung. Reichhaltige, gesunde Fischbestände. Öl. Gas. Freie Bahn für die großen Industrietrawler, für Bohrtürme und Ölplattformen. Um diesen Alptraum in Schach zu halten, gibt es den Arktischen Rat. Beim heutigen Treffen der Arktis-Anrainerstaaten ist er ausgeschlossen. Die Fünf bleiben lieber unter sich. Nicht nur bei Umweltschützern schrillen die Alarmglocken.

In Chelsea bei Ottawa wollen die Vertreter Kanadas, Russlands, Dänemarks, Norwegens und der USA heute über die ökonomische Entwicklung und den Schutz der Arktis sprechen. Es ist das zweite Mal, dass sie solche Gespräche unter sich führen. Sie brechen mit einer langen Tradition. Bislang war es üblich, über Maßnahmen und Entscheidungen zur Arktis offen und transparent zu verhandeln.

Der Arktische Rat

Aus dem Gedanken der Fairness und Offenheit heraus entstand auch der Arktische Rat (Arctic Council). Er wurde 1996 gegründet, um einen Interessenausgleich zwischen den Anrainerstaaten und der indigenen Bevölkerung zu gewährleisten. Ständige Mitglieder sind nicht nur die fünf angrenzenden Länder, sondern auch indigene Vertreter zum Beispiel der Inuit. Diese haben ein explizites Mitspracherecht. Der Rat befasst sich mit Umweltproblemen wie dem Klimawandel, aber auch mit wirtschaftlichen Projekten.

Das gute Klima hielt, solange der natürliche Schutz der Arktis, das Eis, die Ausbeutung der Ressourcen beschränkte oder unmöglich machte. Mit der Eisschmelze setzen sich nun nationale Egoismen durch. Mittlerweile geht es um die Ausdehnung von Hoheitsgebieten, um den Kontinentalschelf mit seinen Öl- und Gasvorkommen. Es steht zu befürchten, dass die Anrainer den Kuchen unter sich aufteilen wollen.

Die Illullissat-Deklaration

Das erste Treffen der neuen Art fand 2008 in Illullissat/Grönland statt. Es endete mit der Illullissat-Deklaration, die von zahlreichen indigenen Gruppen und Nichtregierungsorganisationen heftig kritisiert wurde. In der Deklaration blockieren die Anrainer unverhohlen die Entwicklung eines internationalen, rechtsverbindlichen Instrumentariums, das Nutzung und Schutz der Arktis regulieren könnte.

Es ist nicht zu akzeptieren, dass die fünf Anrainerstaaten die Zukunft der Arktis hinter geschlossener Tür planen, unter Ausschluss des Rests der Welt, kritisiert Greenpeace-Meeresbiologin Iris Menn. Die Zukunft der Arktis ist für uns alle lebenswichtig – für die Indigenen in der Region ebenso wie für die Menschen der Pazifischen Inselstaaten, die ihre Heimat verlieren, wenn die Arktis abschmilzt und der Meerespiegel steigt.

Die Chance nutzen

Vor uns liegt die einmalige Chance, ein einzigartiges Ökosystem zu bewahren und zu zeigen, wie sich nachhaltige Nutzung und Schutz vereinbaren lassen. Doch um dieses Ziel zu erreichen, ist ein offener, transparenter und fairer Prozess nötig.

Greenpeace fordert ein Moratorium auf alle industriellen Aktivitäten in jenem Bereich des Arktischen Ozeans, der bislang natürlicherweise von Eis geschützt war. Die Subsistenzwirtschaft der indigenen Völker bleibt davon unberührt. Das Moratorium ist ein notwendiger Zwischenschritt, um weiteren Schaden von der Arktis abzuwenden. Es sollte so lange bestehen bleiben, bis ein übergeordnetes, rechtsverbindliches Abkommen für die Arktis verabschiedet ist, ähnlich dem Antarktis-Abkommen.

  • Eisbär in Grönland im Dezember 2009

    Eisbär

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace in der Arktis

Greenpeace in der Arktis

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 290.48 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren