Jetzt spenden
Zweite Expedition in die Arktis mit der Esperanza im Mai 2010
Nick Cobbing / Greenpeace

Wissenschaftler erforschen in der Arktis die Ozeanversauerung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir haben mit diesem Experiment einen Riesensprung in der Forschung zur Ozeanversauerung gemacht, sagt Prof. Ulf Riebesell, wissenschaftlicher Leiter des IFM-GEOMAR. In den nächsten Wochen werden wir die Daten auswerten und interpretieren. Erste Ergebnisse zeigen unerwartet gravierende Auswirkungen: Das Phytoplankton, zum Beispiel die Kieselalge, vermehrt sich wesentlich langsamer, wenn das Meer saurer ist. Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes in den Meeren. Starke Beeinträchtigungen des Phytoplanktons können massive Folgen für das gesamte Nahrungsnetz und Ökosystem haben, erläutert Dr. Iris Menn, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Die Versauerung der Ozeane ist eine Folge des steigenden Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre. Durch Kohle- und Öl-Verbrennung gelangt CO2 in die Luft und die Weltmeere nehmen es auf. Dann verbindet sich das Wasser mit dem CO2 zu Kohlensäure. Besonders stark betroffen sind die Polargebiete, weil die CO2-Aufnahme bei kalten Temperaturen am höchsten ist. An einer Flasche Sprudel lässt sich im Sommer das gleiche Phänomen beobachten: Ist sie kalt, ist das Wasser noch erfrischend sprudelnd. Je wärmer das Wasser wird, umso abgestandener schmeckt es, weil die Kohlensäure aus dem Wasser entwichen ist.

Die Versauerung des Ozeans wirkt sich zunächst auf kalkbildende Lebewesen wie Muscheln oder Korallen aus. Hohe Mengen Kohlensäure zersetzen die Schalen und hemmen die Kalkbildung. Nach bisherigen wissenschaftlichen Prognosen könnten Tiere mit Kalkschalen und -skeletten das bereits in sieben Jahren in Teilen des Arktischen Ozeans zu spüren bekommen.

Die Versauerung der Ozeane kann nur aufgehalten werden, wenn die CO2-Emissionen sinken. Greenpeace fordert, dass die Industrienationen ihren CO2-Auststoß bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Auch Schwellenländer wie China müssen ihre CO2-Emissionen begrenzen, so dass der weltweite Ausstoß ab 2015 sinkt.

Während die Wissenschaftler die Experimente durchführten, umrundete Greenpeace Spitzbergen mit der Esperanza und sammelte weitere wichtige Daten zum Meeresschutz: Zum Beispiel erstellte die Crew Tiefseekarten und dokumentierte die vielen Fischflotten, die die Arktis immer weiter ausbeuten. Von Ny-Ålesund transportiert die Esperanza die Mesokosmen demnächst wieder zurück nach Kiel.

Die Arktis im Visier (2010)

Die Arktis im Visier (2010)

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 656.58 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren