Jetzt spenden
Meeresschildkröte verfangen in einem Geisternetz
Marco Care / Greenpeace

Geisternetze sind Plastikmüll und bedrohen Meerestiere

Zehntausende Fischernetze landen jährlich als Plastikmüll im Meer, auch in Nord- und Ostsee – eine Todesfalle für Meeresbewohner. Doch es wird wenig unternommen, um sie zu bergen.

Geisternetze sind herrenlose Fischernetze. Sie bleiben an Unterwasserhindernissen hängen und reißen sich von den Fangschiffen los, gehen bei hohem Seegang verloren oder werden von Fischern absichtlich im Meer entsorgt. Über eine Million Tonnen Plastik gelangt durch die Fischerei jedes Jahr in unsere Ozeane. Mit fatalen Folgen: Geisternetze fangen weiter Fisch und andere Meerestiere. Fische in den Maschen der Geisternetze werden zum Köder für größere Fische und Meeresräuber wie Schweinswale, Seehunde und Kegelrobben. Auch sie bleiben in den Netzen hängen, ertrinken oder verhungern langsam und qualvoll.

Geisternetze verschmutzen Meere für Jahrhunderte

Die zum größten Teil aus Kunststoff hergestellten Netze brauchen bis zu 600 Jahren bis sie im Meer abgebaut werden. Nur sehr langsam lösen sie sich in winzig kleine Plastikteile auf – sogenanntes Mikroplastik. Auch das verschmutzt die Ozeane noch über lange Zeit. Fische verwechseln die winzigen Kunststoffpartikel mit Nahrung und fressen sie. So landet das Mikroplastik der Geisternetze irgendwann in der Nahrungskette. Bei dreien der Pottwale, die im Frühjahr an der Nordseeküste strandeten, fanden Forscher sogar Fischernetze im Magen.

Inzwischen machen Geisternetze und anderes Fischereiplastik ein Zehntel der kompletten Plastikmüllverschmutzung in den Meeren aus. Deswegen setzen sich zahlreiche Nichtregierungsorganisationen dafür ein, sie aus den Meeren zu entfernen. Mitglieder von GhostNets Australia sammeln angeschwemmte Netze an den Küsten Australiens ein. Die niederländischen Taucher:innen der Organisation Ghost Diving suchen gezielt nach Wracks und bergen die Netze, die dort hängen geblieben sind. Ihrer Erfahrung nach gibt es zum Beispiel in der südlichen Nordsee keine Wracks, die frei von Geisternetzen wären. Allein in der deutschen Nordsee liegen über 1000 Wracks auf dem Meeresgrund.  

Geisternetze: Politik in der Verantwortung

In Deutschland sind die Behörden für die Entfernung der Geisternetze verantwortlich. So verbietet das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe MARPOL das Einbringen von Schadstoffen ins Meer. Auch die EU-Fischerei-Kontrollverordnung verbietet das Entsorgen von Fischereigeräten im Meer. Verloren gegangene Netze müssen den Behörden gemeldet werden. Diese kümmern sich dann um die Bergung und dürfen die Kosten den Fischereibetrieben in Rechnung stellen. So sieht es die Kontrollverordnung der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik, GFP vor.

Auch für Deutschland ist die Verordnung verpflichtend. Von einer Umsetzung sind die EU-Mitgliedsstaaten und auch Deutschland noch weit entfernt: „Es existiert keine staatliche Erfassung verloren gegangener Netze, geschweige denn ein funktionierendes Bergungssystem“, so Thilo Maack, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte für Ozeane.

Möglichkeiten, die Meere vor Geisternetzen zu schützen, gibt es: „Zum Beispiel muss die Entsorgung von Fanggeräten in den Häfen kostenlos sein, damit es keinen Anreiz gibt, die Netze illegal über Bord zu werfen um das Geld für die Entsorungskosten zu sparen“, erklärt Maack. Auch eine Ausstattung der Fischernetze mit Ortungssendern, um sie bei Verlust wieder zu finden, hält er für sinnvoll.

Greenpeace fordert die deutsche Politik, allen voran Bundesfischereiminister Christian Schmidt auf die EU-Vorgaben zur Bekämpfung von Geisternetzen aktiv umzusetzen. Eine amtliche Erfassung der Netze ist ebenso notwendig wie staatliche Initiativen zur Vermeidung und Entfernung freitreibender Fischernetzen im Meer. 

  • Toter Seevogel in einem Fischernetz

    Todesfalle Geisternetz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Basstölpel in seinem Nest aus Plastikmüll

    Gefährlicher Nestbau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fischtrawler im Ärmelkanal

    Auf Fischfang

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ausgeworfenes Fischernetz eines Trawlers

    Meldepflicht für Netze

    Überspringe die Bildergalerie
  • Angespülte Fischernetze am Strand

    Müllkippe Strand

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysing Sea Foam for PFAS on Sylt

Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum

Der Meeresschaum an deutschen Stränden ist stark mit PFAS belastet. Das zeigen Greenpeace-Messungen. Deutschland muss den Umgang mit diesen gesundheitsgefährlichen Chemikalien besser regulieren.

mehr erfahren über Erhöhte PFAS-Werte im Meeresschaum
Beach on the island of Borkum

Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren über Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und Mensch
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.

Der stille Raub an unseren Ozeanen

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren über Der stille Raub an unseren Ozeanen
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Korallen – Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.

Tiefseebergbau in der Arktis?

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren über Tiefseebergbau in der Arktis?
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren über Erfolg: Klage erneut zurückgewiesen