Jetzt spenden
Supertrawler-Protest
Greenpeace

Protest gegen Monsterboot im Hafen von Valparaiso

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aktuell sind bereits 57 Prozent aller Speisefischbestände bis an die Grenze genutzt und 30 Prozent überfischt. Maßgeblich Schuld daran tragen Supertrawler wie die "Margiris". Weil die heimischen Beutegründe schon längst leergefischt sind, plündert die "Margiris" in internationalen Gewässern die letzten verbliebenen Fischbestände.

275 Tonnen Fisch kann der Trawler pro Tag verarbeiten - damit ist seine Kapazität 14 mal höher als der Durchschnitt aller chilenischen Fischereiboote. Er ist das Symbol für die überdimensionierte europäische Fangflotte, die zu Hause schon längst keine Geschäftsgrundlage mehr hat und deswegen von Branchenriesen wie „Parlevliet & van der Plas“ auf der Jagd nach Fisch um den Globus geschickt wird.

"Es ist empörend, dass die chilenische Regierung diese Monsterschiffe unterstützt, indem sie ihnen Zugang zu unseren Hoheitsgewässern erlaubt", sagt Samuel Leiva von Greenpeace Chile.

Supertrawler plündert weiter

Greenpeace hatte schon in der Vergangenheit mehrfach gegen "Margiris, die zeitweilig in „Abel Tasman“ unbenannt wurde, protestiert. Erste Erfolge gelangen im Jahr 2012:  Mehrfach spürten Greenpeace-Aktivisten das Fangschiff vor Entwicklungsländern, zum Beispiel vor der Küste Westafrikas, auf.

Als die Margiris in australische Gewässer aufbrach, gelang es Greenpeace gemeinsam mit der handwerklichen Fischerei eine riesige Protestwelle auszulösen. Mit Erfolg: Der australische Umweltminister änderte sogar die Fischereigesetze, um das Fischereimonster wieder loszuwerden.

"Nachdem die Margiris endlich aus Australien vertrieben wurde, ist sie in den Südpazifik zurückgekehrt, um hier gnadenlos die Fischbestände zu vernichten", sagt Samuel Leiva von Greenpeace. "Greenpeace setzt sich weltweit gegen Überfischung und Supertrawler wie die "Margiris" ein – und wird auch zukünftig die Beutezüge der Supertrawler genau beobachten und offenlegen.

Zum Weiterlesen:

Protest an Supertrawler "Margiris" nach sechs Tagen beendet

Supertrawler gibt auf

Deutsches Fischereimonstrum beim illegalen Fischfang erwischt

Fangquoten 2013: Schrittchen statt Sprünge

  • Supertrawler-Protest

    Supertrawler-Protest

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie: Der Wald in Deutschland auf dem Weg in die Heißzeit

Studie: Der Wald in Deutschland auf dem Weg in die Heißzeit

Anzahl Seiten: 96

Dateigröße: 16.27 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren