Jetzt spenden
Februar 2011: Greenpeace-Aktivisten protestieren vor der senegalesischen Küste gegen den russischen Trawler "Vasilij Lozovskij"
Pierre Gleizes / Greenpeace

Fremdfischen vor Afrika

Westafrika – reich an Fisch

An der Westküste Nordafrikas (Marokko, Mauretanien, Senegal) und Südafrikas (Namibia, Südafrika) befinden sich einige der bedeutendsten sogenannten Auftriebsgebiete (engl. upwelling areas). Der Auftrieb an diesen Meeresküsten wird überwiegend durch den Wind verursacht. Das Oberflächenwasser wird weggeschoben und das nährstoffreiche Tiefenwasser steigt hoch.

Die upwelling areas sind durch das Aufsteigen von Wasser aus tiefer liegenden Schichten in oberflächennahe, lichtdurchflutete Bereiche der Wassersäule geprägt. Da das Wasser aus den tieferen Zonen meist kälter und nährstoffreicher ist als das in der Oberflächenschicht, führt der Auftrieb oft zu einer Abkühlung und Nährstoffanreicherung des Oberflächenwassers. Bei den Nährstoffen handelt es sich um Salze wie Nitrate und Phosphate. Sie entstehen, wenn sich organisches Material zersetzt, das ehemals aus den Oberflächenschichten abgesunken ist. Die Nährstoffe bewirken, dass sich winzige Algen im Wasser, das sogenannte Phytoplankton, stark vermehren. Es bildet die Nahrungsgrundlage für das gesamte Nahrungsnetz: Zooplankton (kleine Krebse), Fische, Schildkröten, Haie, Wale etc.

So erklärt sich der Artenreichtum, aber auch die oft sehr hohe Anzahl von Tieren in den Auftriebsgebieten. Und deshalb finden wir vor der Küste Westafrikas Meeresschildkröten, Seekühe, Rochen, Walhaie, Schwärme von Makrelen, Heringen oder Sardinen und vieles mehr.

Afrika „ernährt“ Europa

Das Fischen außerhalb Europas ist für die EU-Flotten legal, soweit Fischereiabkommen bestehen. Derzeit bestehen 16 Abkommen zwischen der EU und außereuropäischen Staaten, sieben davon mit westafrikanischen Staaten. Diese sind weder ökologisch nachhaltig noch fair. Die großen Trawler plündern die Fischgründe oft mit zerstörerischen Methoden. Und beim Verkauf einer Fischereilizenz erhalten die afrikanischen Staaten keinen angemessenen Gegenwert für ihren Fisch. Meist wird der Fang nicht mal in Afrika weiterverarbeitet, was immerhin ein paar Arbeitsplätze schaffen und dem Land durch den Export der Ware einen höheren Gewinn bescheren würde. Auch in den Abkommen vereinbarte „Entwicklungsmaßnahmen“ wie die Instandsetzung von Häfen in den kleinen Fischerdörfern werden offenbar nicht umgesetzt. Die afrikanische Küstenbevölkerung hat also fast nichts vom Ausverkauf ihrer Speisekammer.

Ein Problem sind auch direkte Abkommen zwischen privaten afrikanischen und europäischen Fischereiunternehmen. Dadurch fahren zum Beispiel spanische Trawler unter afrikanischer Flagge. So sind offiziell weniger EU-Trawler unterwegs und verfälschen die Statistiken. 2010 hat Greenpeace ein Büro im Senegal eröffnet. Zentrale Arbeitsziele sind der Meeresschutz und eine nachhaltige, sozial gerechte Fischerei für Westafrika, da die Nahrungssicherheit der Bevölkerung auf dem Spiel steht.

Ähnliche Missstände gibt es in anderen Teilen der Welt, so im Pazifik: Hier fangen Supertrawler aus Korea und Taiwan den Einwohnern der pazifischen Inselstaaten die Nahrung weg, zum Beispiel Thunfisch.

Erfolg nach Greenpeace-Dokumentation: Senegal zieht erste Konsequenzen

Im Februar 2012 lief das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise im Hafen von Dakar ein, begeistert empfangen von rund 50 Fischern in ihren traditionellen Fischerbooten. Damit begann eine wochenlange Erkundungsfahrt in den senegalesischen Gewässern, die seit Jahrzehnten von Flotten aus Russland, Asien und Europa heimgesucht werden. Schon auf dem Weg nach Dakar begegnete die Greenpeace-Crew dem ersten Fremdfischer: der "Vasili Lozovski", ein mehr als 100 Meter langes industrielles Fangschiff aus Russland.

Drei Monate später, im April 2012, zog der senegalesische Fischereiminister erste Konsequenzen aus der Greenpeace-Dokumentation, er zog etliche bereits erteilte Lizenzen zurück. Im August dann eine großartige Erfolgsmeldung: Nach dem Platzverweis für die fremden Supertrawler hatten die einheimischen Fischer wieder deutlich mehr Fisch in ihren Netzen.

Nachhaltiges Fischereimanagement gefragt

Die Lizenzen zu entziehen, war ein wichtiger erster Schritt. Jetzt muss der zweite folgen: Die afrikanischen Staaten müssen für eine ökologisch nachhaltige Fischerei in ihren Gewässern sorgen, von der die eigenen Fischer und die Bevölkerung profitieren.

Ebenso muss aber die EU ihre eigenen Fischbestände in Ordnung bringen, bevor ihre Flotten in fremden Meeren plündern. Und wenn, müssen die entsprechenden Fischereiabkommen nachhaltig und fair sein.

  • Fischer entladen im Hafen von Joal/Senegal ihre Boote, April 2011

    Fischang Westafrika

    Überspringe die Bildergalerie
  • Februar 2011: Senegalesische Fischer begrüßen im Hafen von Dakar das Greenpeace-Schiff "Arctic Sunrise"

    Ankunft in Dakar

    Überspringe die Bildergalerie
  • Senegalesische Fischer in ihrer Piroge, dem traditionellen Fischerboot, März 2011

    Senegalesische Fischer

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste
  • 16.12.2024

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren
Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren