Jetzt spenden
Der Trawler Willem van der Zwan: 142 m lang, 300 t Fisch pro Tag; Mauretanien 2012
Christian Aslund/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nur zwei Drittel der EU-Länder nutzen die von ihnen verabschiedeten Richtlininen und Indikatoren für die Bewertung ihrer Fischereikapazität. Sieben der 22 Länder - Spanien, Polen, Großbritanien, Irland, Lettland, Litauen, Estland - schafften es zudem nicht darzustellen, ob ihre Flottenkapazität an eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände angepasst ist. Die britische Regierung reichte erst gar keinen Beitrag ein.

Der Bericht der Kommission zeigt, dass die europäischen Länder sich nicht bemühen, das Problem der übermäßigen Flottenkapazitäten in den Griff zu bekommen, sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.

Auch die Fangquoten der Europäer liegen regelmäßig weit über den Empfehlungen von Wissenschaftlern. Die Fangmethoden sind oftmals zerstörerisch und die Flottenkapazität ist nicht nur zu groß, sondern wird auch noch durch Subventionen gefördert. Zusätzlich fehlt es an der Umsetzung des ökosystemaren Ansatzes und Vorsorgeprinzips im Fischereimanagement.

Jahr für Jahr erlauben die Europäer ihren Schiffen Fisch zu fangen, ohne die konkreten Auswirkungen auf die Fischbestände und das Meer zu dokumentieren. Die Fischereiminister müssen aufhören, ständig solche Fehler zu machen. Stattdessen müssen sie strenge Regeln und Fristen durchsetzen, um die Flotten auf ein nachhaltiges Niveau zu bekommen, fordert Menn.

Auch die EU-Kommission macht in ihrer Abschlussbetrachtung des Dokumentes deutlich, dass das Haupthindernis einer nachhaltigen Fischerei in Europa die zu große Flottenkapazität ist. Sie unterstreicht ebenso, dass nur sehr wenige Regierungen skizziert haben, wie sie ihr Flottenmanagement verbessern wollen.

Zum Weiterlesen:

EU-Minister untergraben Fischereireform

Protest an Supertrawler "Margiris" nach sechs Tagen beendet

  • Der Trawler Yu Wen 101 holt sein Netz ein, Pazifik 2004

    Schleppnetz Trawler

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren