Jetzt spenden
Ecuadorianische Fischerei beim Thunfischfang mit FAD nördlich der Galapagos Inseln. April 2009
Alex Hofford / Greenpeace

Thunfischfang: Schutzzone gegen Ringwaden im Pazifik

Eine 4,5 Millionen Quadratkilometer umfassende Fläche im westlichen und zentralen Pazifik soll für den Thunfischfang mit Ringwaden gesperrt werden. Diese von acht pazifischen Inselstaaten eingerichtete Schutzzone soll die Bestände der Großaugen- und Gelbflossenthunfische schützen. Der Schritt der acht Inselstaaten mit thunfischreichen Fanggründen erfolgt als Reaktion auf das Scheitern der Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC), diese Fläche als Schutzgebiet auszuweisen. Im letzten Dezember blockierten die Europäische Union und Südkorea einen entsprechenden WCPFC-Beschluss.

Wermutstropfen der Entscheidung der acht Inseln: Aufgrund eines noch bis 2013 gültigen Abkommens zwischen den USA und den 16 Pazifikstaaten können vierzig US-Fangschiffe beantragen, von dem Fangverbot ausgenommen zu werden. Greenpeace fordert die USA auf, die Entscheidung der acht Inselstaaten und das Verbot der Ringwaden-Fischerei in den Gebieten zu akzeptieren.

  • November 2012: Ein Taucher des philippinischen Fischereischiffs "Vergene" arbeitet am Ringwadennetz. Thunfisch wird hauptsächlich mit Ringwadennetzen gefangen.

    Prallgefülltes Netz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste

Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren über Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer
Flunder

Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren über Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?
Finnwal im Mittelmeer

Unbarmherziger Walfang

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren über Unbarmherziger Walfang
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren über Mysteriöses Fischsterben auf Rügen
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren über Welche Fangmethoden gibt es?
fishery sea bass

Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren über Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere