Jetzt spenden
Greenpeace

Kleinfischer Bengt Larsson

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kabeljau, Hering, Aal: Für diese Fische ist die Hanö-Bucht im Süden Schwedens bekannt. Jeden Sommer kommen Tausende Touristen an die langen Ostseestrände, um den frischen Fang zu genießen: Fische, die der Kleinfischer Bengt Larsson und seine Kollegen an Land bringen. Schon seit Generationen lebt die Familie Larsson von der Fischerei – eine Arbeit, der Bengt mit Stolz und Hingabe nachgeht.

Aber Jahr für Jahr geht ihm weniger ins Netz. Bengt Larsson muss beobachten, wie sich die Fischbestände immer weiter verkleinern. Tummelten sich in den 1970er Jahren noch jede Menge Tiere vor Schwedens Küste, schrumpften die Bestände schon in den Achtzigern. Eine Dekade später fielen die Zahlen dann massiv ab. Ursache dafür, so weiß Larsson, sind die Industrieschiffe. Sie fischen die Bestände der Ostsee schneller leer, als die Fische nachwachsen können.

„In ihre Fangquote muss auch der Beifang eingehen“, fordert Larsson. „Denn es kommt darauf an, wie viel Fisch tatsächlich gefangen wird – und nicht darauf, wie viel nachher tatsächlich im Laden landet.“ Zudem sei die Industrie-Fischereiflotte eh viel zu groß. „Wir brauchen härtere EU-Regeln mit sehr viel niedrigeren Kabeljau-Quoten für die Ostsee“, sagt Larsson. „Diese Quoten müssen den vorhandenen Beständen entsprechen.“

Auch sollen die Kleinfischer gefördert werden, verlangt Larsson. „Es darf nicht sein, dass industrielle Fischereibetriebe den Kleinfischern die Fangquoten abkaufen“, sagt er. Das zu verhindern, sei vor allem Aufgabe der europäischen Länder, denn die müssen die Vorgaben der EU schließlich umsetzen.

Bisher benachteilige die Gesetzgebung Kleinfischer wie ihn gegenüber den industriellen Fangflotten. Larsson hält sich an die schwedischen Vorgaben für nachhaltige Fischerei; mit den Riesenfängen der Industrieschiffe kann und will er nicht mithalten. Denn Larsson fischt nur mit Equipment wie Leinen, Haken und Stellnetzen.

Auf solch nachhaltige Fangmethoden sollten auch die Ostsee-Touristen und alle anderen Konsumenten beim Fischkauf achten, sagt Larsson. Denn letztlich machen die Politiker zwar die Regeln – doch Einfluss nehmen, einen Beitrag leisten gegen Überfischung und für die Förderung nachhaltigen Fangs könne jeder. Deshalb initiierte Larsson eine Online-Plattform, auf der er seinen Fisch direkt verkauft.

„Wir filetieren und verpacken den Fisch im Hafen und verkaufen ihn dann direkt an die Konsumenten“, erzählt er. „Ohne Zwischenhändler, direkt übers Internet. Auf diese Weise kann jeder von der Kleinfischerei profitieren. Und er kann ganz genau nachvollziehen, wo und wann der Fisch gefangen wurde.“

Unterstützen auch Sie die Kampagne gegen die Überfischung der Meere durch industrielle Fangschiffe! Unterschreiben Sie unsere Protestmail an Fischerei- und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) - Informationen finden Sie hier.

  • Ein blaues Schiff auf dem Meer

    Ruhige See

    Überspringe die Bildergalerie
  • Nahaufnahme von der Arbeit an einem Fischernetz

    Handarbeit

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Fischer vertaut sein Boot am Anlegeplatz

    Harte Arbeit

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren