Jetzt spenden
Aktivisten verwandeln einen Edeka-Markt optisch in einen konventionellen Schweinestall. Großflächig auf die Fenster geklebte Fotos zeigen Tiere in verdreckten, engen Ställen mit Spaltenböden.
Jonas Wresch / Greenpeace

Protest gegen Tierleid und Billigfleisch bei Edeka

Greenpeace-Aktivisten verwandelten gestern eine Edeka-Filiale in Hamburg in einen Schweinestall. Und zeigten so, wie die Tiere unter der Massentierhaltung leiden.

Was sonst im Verborgenen stattfindet, haben Greenpeace-Aktivisten gestern sichtbar gemacht: Sie klebten großflächig Fotos auf die Fenster einer Edeka-Filiale in Hamburg-Barmbek; die Bilder zeigten Schweine in verdreckten, engen Ställen mit Spaltenböden aus Beton. Kauflaune entsteht so nicht, Transparenz aber schon: Deutlich wird so das alltägliche Leiden in vielen Schweineställen, von dem möglichst nichts an die Öffentlichkeit dringen soll. Denn von den rund 60 Millionen jährlich in Deutschland geschlachteten Schweinen wird ein Großteil unter Bedingungen gehalten, die gegen das Tierschutzgesetz verstoßen.

Auch Edeka verkauft teilweise Fleisch aus dieser Tierhaltung. Das jedoch verschweigt das Handelsunternehmen bislang seinen Kunden. „Alle anderen großen Supermarktketten wie Lidl, Rewe und Aldi kennzeichnen Fleisch nach Art der Haltung“, erklärt Lasse van Aken, Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace. „Nur bei Edeka können Verbraucher meistens nicht erkennen, wie die Tiere aufgezogen wurden, deren Fleisch sie kaufen.“ Damit nehme der Handelsriese den Kunden die Möglichkeit, sich bewusst gegen Fleisch aus schlechter Tierhaltung zu entscheiden.

Landwirten fehlt Geld für artgerechte Haltung

Stattdessen lockt Edeka Verbraucher weiter mit Billigfleisch in die Filialen. Das Preisdumping hat jedoch massive Auswirkungen auf die Produktionsbedingungen. Den Landwirten fehlt das Geld für eine artgerechte Aufzucht der Schweine.

Edeka beteiligt sich zwar wie andere Einzelhändler an der „Initiative Tierwohl“. Die damit finanzierten Maßnahmen reichen aber bei weitem nicht aus, um die Bedingungen für die Tiere maßgeblich zu verbessern. Die Vorgaben der Initiative sehen etwa vor, dass einem Schwein mit 110 Kilogramm Gewicht eine Fläche in der Größenordnung eines DIN-A4-Blattes als zusätzlicher Platz im Stall zur Verfügung stehen soll.

Tierhaltung verstößt gegen Tierschutz

Die Anforderungen des Tierschutzgesetzes sind damit nicht erfüllt. „Die größte deutsche Supermarktkette muss ihr Qualitätsversprechen einlösen und für höhere Standards sorgen“, fordert van Aken. „Edeka sollte ausschließlich Fleisch aus artgerechter und umweltschonender Produktion verkaufen.“

Greenpeace hatte mit einem Rechtsgutachten belegt, dass die konventionelle Schweinehaltung in Deutschland sowohl gegen das Tierschutzgesetz als auch gegen Artikel 20a des Grundgesetzes verstößt.

Datum

Mehr zum Thema

Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags
  • 10.06.2024

Die Weidehaltung von Kühen ist gut fürs Tierwohl, Klima und für die Artenvielfalt. Doch Milchkühe stehen meist im Stall. Dabei ist eine nachhaltige Milchproduktion machbar.

mehr erfahren
Mehrere Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung
  • 16.05.2024

Auf einem Milchviehbetrieb beschloss Claudia Preuß-Ueberschär als Kind, Tierärztin zu werden. Im Interview erzählt sie, wie sich die Haltung von Milchkühen verändert hat und was die Tiere brauchen.

mehr erfahren
Kühe stehen mit Ketten angebunden nebeneinander im Stall
  • 16.05.2024

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Erneut dokumentieren Fotos tierschutzwidriger Zustände. Greenpeace hat nun Strafanzeige gegen die Bärenmarke-Molkerei gestellt.

mehr erfahren
Kletter:innen und großes gelbes dreieckiges Banner am Milchsilo mit der Aufschrift "Achtung Tierleid" und einer abgebildeten Kuh
  • 16.05.2024

Die Molkerei Hochwald wirbt mit hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke hochpreisige Milch. Fotos belegen nun, dass die Haltung der Milchkühe häufig gegen den Tierschutz verstößt.

mehr erfahren
Kuh mit Kalb auch einer Weide
  • 13.05.2024

Wie alt werden Kühe? Wozu brauchen sie Hörner? Und was bedeutet eigentlich der Ausspruch “Das geht auf keine Kuhhaut”? Das und mehr beantworten unsere 11 Fakten rund um die Kuh.

mehr erfahren
3 Aktivist:innen (eine davon im Bärenkostüm) sowie eine Passantin  an einem Infotisch an dem ein Plakat mit Kühen in Anbindehaltung und der Aufschrift "Tierleid stoppen" hängt.
  • 25.04.2024

Für mehr Tierwohl und Klimaschutz stehen am Samstag Greenpeace-Ehrenamtliche in 27 Städten erneut früh auf. Eine von ihnen ist Michaela Loch. Im Interview erzählt sie von ihrem ehrenamtlichen Einsatz.

mehr erfahren