Jetzt spenden
Als Vampire verkleidete Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Europäischen Patentamt (EPA) gegen die Bewilligung  des Patentes EP 343217 der Firma PharmaStern (Biocyte) auf Baby-Blut aus Nabelschnur, 2003.
Wolfgang Nuerbauer/argum/Greenpeace

Patent auf Baby-Blut

Greenpeace protestiert gegen ein Patent auf Blut aus der Nabelschnur von Neugeborenen (EP 0343217). Die US Firma Biocyte beansprucht Blutzellen als ihre Erfindung. Das Patent wird widerrufen.

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Vampire verkleidete Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen das Patent auf Blut aus der Nabelschnur von Neugeborenen.

Blut ist wertvoll. Vor allem dann, wenn es so genannte Stammzellen enthält – mögliche Grundlage für den Kampf gegen viele Krankheiten. Blutzellen, die aus der Nabelschnur von Neugeborenen stammen, sind eine geeignete Quelle für Stammzellen. Geeignet – und lukrativ. Denn Stammzellen sind darin reichlich vorhanden und das Blut kann nach der Geburt ohne Probleme gewonnen und aufbewahrt werden. Die US Firma Biocyte beansprucht Blutzellen als ihre Erfindung – und hat gegen den Widerruf eines 1996 erteilten Patentes (EP 343 217) Einspruch eingelegt. 

Gegen das Patent haben auch die Initiative Kein Patent auf Leben! und die Grünen im Europäischen Parlament und verschiedene Firmen Einspruch eingelegt. Zudem haben sich Ärzte und Wissenschaftler aus Frankreich, den Niederlanden und England, die im Verband von Eurocord zusammengeschlossen sind, an den Einsprüchen beteiligt. Sie befürchten, in Zukunft keinen Zugang mehr zu den Nabelschnurzellen zu haben, die für verschiedene Therapien genutzt werden können. Das Patent wird widerrufen. 

Bereits 1996 hatte das Europäische Patentamt der Firma Biocyte das Patent mit dem Titel Isolierung und Konservierung von fötalen und neonatalen hämatopoetischen Stamm- und Progenitorzellen des Blutes erteilt. Die Patentinhaber hatten nichts anderes getan, als zu zeigen, dass man Blutzellen aus der Nabelschnur entnehmen und tiefkühlen kann.

Das Patent beansprucht alle menschlichen Blutzellen, die aus der Nabelschnur von Neugeborenen gewonnen werden sowie das Blut von (abgetriebenen) Föten. Aus den darin enthaltenen Stammzellen können unter anderem alle anderen Zellen des Blutes gezüchtet werden. Medizinisch verwandt werden Stammzellen bei der Bekämpfung von Leukämie oder um die Folgen einer Bestrahlung oder Chemotherapie bei anderen Krebsarten zu mildern.

Patent beruht auf Scheinerfindung

Die Gründe sind eindeutig:

  • Das Patent beruht auf einer Scheinerfindung: Weder wurden die Blutzellen erfunden, noch war das Verfahren zur Kühlung der Zellen neu.
  • Durch das Patent wird der Zugang zu wichtigen Therapien blockiert – was negative Auswirkungen für Patienten und Ärzte hat.
  • Patente auf Teile des menschlichen Körpers widersprechen ethischen Grenzen. Das für Biocyte erteilte Patent bedeutet einer kommerzielle Verwertung des menschlichen Körpers bis hin zu abgetriebenen Föten.

Amt widerruft Entscheidung

Tatsächlich wurde das Biocyte-Patent im Juni 1999 vom Amt komplett widerrufen. Allerdings nicht aufgrund ethischer Einwände, sondern nur aufgrund fehlender Neuheiten. Das Patentamt gab somit grundsätzlich sein Einverständnis mit der Patentierung von Teilen des menschlichen Körpers – und dessen kommerzieller Verwertung.

Biocyte – inzwischen PharmaStem – legte gegen den Widerruf Beschwerde ein und will dadurch wesentliche Teile des Patentes retten. Nach wie vor beansprucht die Firma Blutzellen und wichtige therapeutische Anwendungen für sich.

Greenpeace unterstützt die Einsprüche gegen das Patent und wird zusammen mit der Organisation Kein Patent auf Leben! an der für den 7. April angesetzten Verhandlung vor der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes teilnehmen.

Recherchen von Greenpeace zeigen, dass das vorliegende Patent kein Einzelfall ist. Andere erteilte europäische Patente umfassen menschliche Organe wie Lunge und Nieren, über 1077 Patente wurden bereits auf Gene von Mensch und Tier erteilt.

Insgesamt hat das Europäische Patentamt im vergangenen Jahr 115 Patente auf menschliches Erbgut, 38 Patente auf Saatgut und Pflanzen und elf Patente auf Tiere vergeben. Für das Patentverfahren wurden neu angemeldet: 505 Patente auf Tiere und 311 Patente auf Pflanzen.

Richtlinie noch nicht in allen EU-Ländern verwirklicht

Grundlage für alle erteilten Patente ist die EU-Patentrichtlinie des Jahres 1998. Eine Richtlinie, die jedoch für viele Mitgliedsländer des Patentamtes – etwa die Schweiz, die Türkei oder Bulgarien – gar nicht vorgesehen war und bislang nur von einer Minderheit der EU-Länder in nationales Recht umgewandelt wurde. Auch eine Umsetzung in deutsches Recht steht noch aus – soll aber nach dem Willen der Bundesregierung noch vor der Sommerpause erfolgen. Mit der Entnahme von Genen, Zellen und Organen aus dem menschlichen Körper werden so Entdeckungen zu Erfindungen und zu patentierbaren Produkten, sobald die kommerzielle Verwertung möglich scheint.

Greenpeace fordert daher

  • ein Verbot der Patentierung von Genen, Teilen des menschlichen Körpers, Pflanzen, Saatgut und Tieren;
  • sowie eine Neuverhandlung der Gen-Patenrichtlinie der EU.

V.i.S.d.P.: Dr. Christoph Then

 

Weitere Erfolge in der Gentechnik

Greenpeace Messestand  zum Thema "Patente auf Leben" während des 1. oekumenischen Kirchentages in Berlin (29.05.03 bis 01.06.2003).

Greenpeace gegen Patent auf Embryo-Zellen

Nachricht

Stammzellen aus menschlichen Embryonen dürfen nicht patentiert werden, fordert Greenpeace. Nach sechsjährigem Patentstreit zwischen Greenpeace und Neurobiologen Oliver Brüstle entscheidet der BGH: Die kommerzielle Nutzung von Embryonen ist erlaubt, wenn dabei kein Embryo abstirbt, aus dem sich potenziell ein Mensch entwickeln kann. Aus ethischer Perspektive eine Niederlage.

mehr erfahren über Greenpeace gegen Patent auf Embryo-Zellen
Als Vampire verkleidete Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Europäischen Patentamt (EPA), April 2003

Warum Greenpeace gegen Patente auf Leben ist

Hintergrund

Seit vielen Jahren setzt sich Greenpeace gegen Patente auf Leben ein wie gegen das Patent des Stammzellenforschers Oliver Brüstle. Warum das so ist, erklärt Greenpeace-Patentberater Christoph Then.

mehr erfahren über Warum Greenpeace gegen Patente auf Leben ist
Greenpeace Aktivisten protestieren mit 50 in Eisblöcken eingefrorenen Babypuppen vor dem Bundestag gegen Patente auf Leben

Patent auf menschliche Embryonen widerrufen

Nachricht

Schnell und schmerzlos hat die Einspruchkammer des Europäischen Patentamtes (EPAt) in München am Dienstag entschieden: Das bereits 2003 erteilte Patent EP 1121015 wurde vollständig widerrufen. Gegen das Patent auf tiefgekühlte menschliche Embyronen und Keimzellen des Menschen hatte Greenpeace Einspruch eingelegt.

mehr erfahren über Patent auf menschliche Embryonen widerrufen
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert