Jetzt spenden
Greenpeace Aktivisten protestieren mit 50 in Eisblöcken eingefrorenen Babypuppen vor dem Bundestag gegen Patente auf Leben
Paul Langrock/Zenit/Greenpeace

Ein Update zum Artikel: Patente auf Leben: Kommerz statt Ethik?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon im Vorfeld hatten das EPAt sowie die Patentinhaber die ethischen Bedenken für zutreffend erklärt. Selbst unter deren Berücksichtigung hätte das rein technische Verfahren weiterhin Patenschutz genießen können. Doch genau hier hatte die Fraunhofer Gesellschaft aus München Einwände geltend gemacht. Sie vertrat die Auffassung, dass gar keine neue Erfindung vorliege. Die Einspruchkammer schloss sich dieser Sichtweise an und musste so das ganze Patent komplett widerrufen.

Greenpeace hat zwar heute abermals ein wichtiges Verfahren am Europäischen Patentamte gewonnen, aber es besteht wenig Anlass zur Freude, erklärt Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace. Wie die aktuellen Patenteerteilungen zeigen, hat das Amt in den letzten Jahren seine Praxis kaum verändert. Es werden zwar einzelne Patente widerrufen, die eigentlichen Probleme aber bleiben. Nach wie vor werden massenhaft Patente auf menschliche Gene, auf Pflanzen und Tiere erteilt. Auch die Frage der Kommerzialisierung menschlicher Embryonen ist längst nocht endgültig entschieden.

Gegen diese Vorgehensweise des EPAt wird Greenpeace auch in Zukunft Widerstand leisten. Greenpeace fordert ein Verbot der Patente auf Leben. Dazu ist eine Änderung der europäischen Patentgesetze notwendig.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert