Jetzt spenden
Supermarktregal mit Fragezeichen
Photocase.com

Verbraucherinformationsgesetz

Kein Durchblick für Verbraucher

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Gesetz trägt seinen Namen zu Unrecht. Der Verbraucher wird mit dem Titel Verbraucherinformationsgesetz hinters Licht geführt und bleibt buchstäblich im Dunkeln sitzen. Das Gesetz zementiert die Einstellung von Behörden, dass Informationen über Untersuchungen und Kontrollen in erster Linie für die Amtsschubladen bestimmt sind. Nur in Ausnahmefällen gelangen sie, dann meist zeitlich verzögert, an die Öffentlichkeit. Es gelten zudem zu lange Antragsfristen und eine Auskunftspflicht der Unternehmen ist im Gesetz nicht vorgesehen. Ein VIG muss jedoch Transparenz zum Regelfall machen und nur in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen.

Trotz geplantem Verbraucherinformationsgesetz (VIG) werden Lebensmittelskandale auch künftig unter der Decke bleiben. Das befürchten das Greenpeace-EinkaufsNetz, der BUND und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie fordern grundlegende Nachbesserungen des Gesetzentwurfs, der morgen zur abschließenden Beratung in den Verbraucherausschuss kommt und danach in zweiter und dritter Lesung im Deutschen Bundestag verabschiedet werden soll.

Das von Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) vorgelegte Gesetz kann Verbraucherinnen und Verbrauchern in keiner Weise bei einer bewussten Kaufentscheidung helfen. Es sorgt nicht dafür, dass Behörden und Unternehmen zeitnah Informationen bereit stellen müssen. Firmen können außerdem zahlreiche Ausschlussgründe anführen, um eine Veröffentlichung zu verhindern oder hinauszuzögern.

Beispiel Pestizidrückstände. Seit Jahren beweisen Greenpeace-Untersuchungen, dass in Deutschland verkauftes Obst und Gemüse zum Teil stark mit Pestiziden belastet ist. Findet man nun, wie im letzten Jahr geschehen, illegale Pestizide beispielsweise in Stachelbeeren, müssen die Ergebnisse nicht zwangsläufig öffentlich gemacht werden. Ein Ermittlungsverfahren, das wahrscheinlich eingeleitet wird, kann als Grund genommen werden, um eine Veröffentlichung zu verhindern. Ein Verbraucherinformationsgesetz, das in diesen Fällen nicht greift, hat seinen Namen nicht verdient, meint Corinna Hölzel vom Greenpeace-EinkaufNetz.

Die BUND-Referentin für Landnutzung, Reinhild Benning, findet es skandalös, dass Horst Seehofer den jetzigen Entwurf als Konsequenz aus den jüngsten Gammelfeischskandalen präsentiert. Denn die seien auch mit dem jetzt geplanten Gesetz möglich. Durch eine Einstufung als Geschäftsgeheimnis könne die Lebensmittelindustrie auch künftig jede Auskunft verhindern.

Auch Cornelia Ziehm, die Leiterin für Verbraucherschutz und Recht bei der DUH befürchtet, dass das jetzt eingebrachte Gesetz keinen wirksamen Hebel bietet, das Kartell der Geheimnistuer zu durchbrechen. Seit Monaten versucht die Deutsche Umwelthilfe vergeblich, Auskunft über das Ausmaß der Belastung von Obst- und Gemüsesäften durch die Druckerchemikalie ITX zu erhalten.

Die Umweltorganisationen fordern deshalb eindringlich von den Mitgliedern des Verbraucherausschusses und des Bundestages:

  • Ein gesetzlicher Informationsanspruch muss auch gegenüber privaten Unternehmen eingeräumt werden.
  • Der Anwendungsbereich des Gesetzes soll auf Produkte jenseits des Lebensmittelbereichs und auf Dienstleistungen ausgeweitet werden.
  • Es muss restriktiv definiert werden, was ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis ist.

 

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Greenpeace beantwortet die Fragen der Union zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

mehr erfahren über Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Sprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent
Typhoon Ketsana Anniversary in the Philippines

Solidaritätserklärung: Ende Gelände ist Teil der Klimabewegung