Jetzt spenden
Ein Greenpeace-Aktivist fliegt mit einem elektrisch betriebenen Gleitschirm über den Dannenröder Wald. Am Segler hängt ein Banner mit einem durchgestrichenen Autobahnzeichen und der Forderung „Wald statt Asphalt“.
Bernd Lauter / Greenpeace

Dannenröder Wald soll für Ausbau der A 49 abgeholzt werden

In Hessen passiert ungeheuerliches: Hektarweise gesunder Wald soll gerodet werden für noch mehr Autobahn. Das muss gestoppt werden!

Pünktlich am 1. Oktober rückten die Kettensägen an. Schon am ersten Tag der Rodungssaison passierte zwischen Marburg und Bad Hersfeld, was man nach drei Dürresommern in Folge eigentlich niemandem erklären kann: Gesunde, teilweise mehr als 200 Jahr alte Bäume werden gefällt, um Platz zu machen für weitere Kilometer mehrspurigen Asphalts. Die A49, geplant in den 70er Jahren, soll hier lang führen. Als hätte Deutschland nicht heute schon eines der dichtesten Autobahnnetze Europas. Als würde nicht im Wochenrhythmus davon berichtet, wie sehr der ausbleibende Regen und die steigenden Temperaturen dem deutschen Wald zu schaffen machen. Und als wäre dieser Wald nicht Teil eines Gebiets, das eine halbe Million Menschen bislang mit sauberem Trinkwasser versorgt.

Der Dannenröder Wald, kurz Danni genannt, und seine benachbarten Wälder wären Teil der Antwort, die Deutschland auf die Klimakrise sucht. Es sind gut durchmischte Laubwälder mit Bäumen die bis zu 250, 300 Jahren alt sind. Sie sind besser vorbereitet auf die trockenen und heißen Sommer, die der Klimawandel in Deutschland immer häufiger werden lässt. Sie bieten Tieren und Pflanzen eine Heimat, von denen einige in Deutschland immer seltener werden.

Danni bleibt!

Doch nun sollen hier etwa 85 Hektar Wald gerodet werden, damit eine vor Jahrzehnten geplante Autobahntrasse gebaut werden kann. Das würde eine Schneise in den Wald schlagen, der ihn für Tiere wie die bedrohte Bechsteinfledermaus in weiten Teilen unbewohnbar macht. Statt CO2-absorbierender Bäume führen hier künftig CO2-speiende Autos. Auch die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt sind nach wie vor umstritten. Seit gut einem Jahr halten UmweltschützerInnen den Wald besetzt und versuchen so eine weitere Rodung zu verhindern.

Auch Greenpeace fordert, den Bau der A49 zu stoppen. Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir muss die Rodung mindestens solange aussetzen, bis alle offenen ökologischen Fragen geklärt sind. Vor allem aber muss Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die aus der Zeit gefallene Verkehrsplanung überprüfen. Es fehlt nicht an weiteren Autobahnen und Bundesstraßen, sondern an guten, klimaschonenden Alternativen. Eine moderne Verkehrsplanung muss auf die sich beschleunigende Klimakrise reagieren. Deutschland braucht Wald statt Asphalt.

(Der Artikel wurde am 7. Oktober veröffentlicht, das Foto mit dem Gleitschirm stammt vom 11.10.)

  • Herz auf Buchenstamm

    Klimasünde: Der Dannenröder Wald soll abgeholzt werden!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demo

    Dagegen protestieren Tausende.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen