Jetzt spenden
Ein Mann in Greenpeace Overall steht neben einer Eiche, um sie einzupflanzen.
Bernd Lauter/Greenpeace

Deutsche Verkehrsplanung

Greenpeace-Aktive demonstrieren mit einer acht Meter hohen Eiche im Endstück der A49 gegen eine klimaschädliche Verkehrsplanung.

Eine acht Meter hohe Stieleiche, gepflanzt im Endstück der A49: Damit haben Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten heute früh gegen den Ausbau der umstrittenen Autobahn durch den Dannenröder Wald demonstriert. Mit ihrem Slogan “Wald statt Asphalt” fordern sie eine neue Verkehrsplanung, die weder Natur zerstört noch die Klimakrise anheizt. “Statt einen gesunden Wald abzuholzen, um eine Verkehrspolitik von gestern zu zementieren, braucht es einen sofortigen Ausbaustopp aller geplanten Autobahnen”, sagt Greenpeace-Klimaexperte Benjamin Stephan. “Wälder können uns helfen, die Erderhitzung zu bremsen - weitere Autobahnen werden sie beschleunigen.”

Eine aktuelle Studie im Auftrag von Greenpeace zeigt, wie die geplante Trasse der A49 den Dannenröder Wald weit über die gerodete Fläche hinaus schwächen würde. Die geplante Autobahn würde ein bislang zusammenhängendes Waldgebiet zerschneiden und zur Erhitzung und Austrocknung der Landschaft beitragen. Der Wald wäre damit zunehmenden Extremwettern wie Hitze und Dürre noch stärker ausgesetzt. Mit Satellitenbildern untersucht die Studie, welche Landschaftsteile sich besonders stark erwärmen. Das Ergebnis: An heißen Tagen sind Autobahnen in Nordhessen durchschnittlich bis über zehn Grad wärmer als kühle Waldgebiete. An den Rändern von Autobahnen sterben deshalb deutlich mehr Bäume ab. 

Thermische Wirkung von Autobahnen

Thermische Wirkung von Autobahnen

Anzahl Seiten: 28

Dateigröße: 3.19 MB

Herunterladen

Für einen intakten Wald wie den Danni ist das besonders dramatisch, denn große und unzerschnittene Wälder kühlen die Landschaft und sind in der Klimakrise besonders bedeutsam. Die Wälder in Deutschland leiden bereits spürbar unter den Folgen der Klimakrise. In den vergangenen drei Jahren sind Bäume auf einer Fläche von mindestens 285.000 Hektar abgestorben. “Wälder sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise, wir brauchen ihre kühlende Wirkung mehr denn je. Intakte Wälder zu zerschneiden und so weiter zu schwächen ist wie einer Feuerwehr beim Löschen das Wasser abzudrehen”, sagt Stephan. Seit zwei Wochen haben Polizei und Waldarbeiter mit der Räumung und der Rodung im Dannenröder Wald begonnen. Umweltschützerinnen und Umweltschützer besetzen den Wald seit über einem Jahr, um die Bäume vor dem Abholzen zu schützen und den Weiterbau der A49 zu stoppen.  

Einfach dicht!

13.000 Kilometer ist das deutsche Autobahnnetz lang – und damit eines der dichtesten in Europa. Mindestens 18 der 44 geplanten Neubauprojekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 werden Wälder und Schutzgebiete schädigen. Der Danni soll also kein Einzelfall bleiben. Die Klimakrise wird bei solchen Plänen bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Im nächsten Jahr steht eine Überprüfung des Bundesverkehrswegeplans an. Dann müssen die klimapolitischen Kriterien mit in die Planung einfließen. Greenpeace hat bislang vorliegenden Informationen des Plans hier ausgewertet.

Übrigens gehört die an das Endstück der A49 gepflanzte Stileiche zu den Baumarten, die im Danni und in anderen deutschen Wäldern von Natur aus vorkommen. Als Laubbäume sind sie besonders wertvoll im Kampf gegen die Klimakrise.

  • Eine Aktivistin gießt mit einer Gieskanne den in die Straße gepflanzten Baum

    Die Stieleiche zu den Baumarten, die in deutschen Wäldern von Natur aus vorkommen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Aktivist und eine Aktivistin stehen mit einem Banner "Wald statt Asphalt" vor dem eingepflanzten Baum

    Mit dem Slogan "Wald für Asphalt" fordern die Aktivistinnen und Aktivisten eine klimagerechte Verkehrspolitik

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftaufnahme von dem Baum, der in das Ausbauende der A 49 gepflanzt wurde.

    Die Eiche wurde in das Ausbauende der A49 gepflanzt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Person im Wald mit Banner gegen Autobahnausbau

    Umweltschützerinnen und Umweltschützer wollen den Wald vorm Abholzen beschützen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Abgeholzte Baumstämme und Äste  liegen am Waldrand

    Bereits ein Drittel der geplanten Fläche im Dannenröder Wald wurde abgeholzt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen