Jetzt spenden
Gesammelte Fischernetze an Deck der Arctic Sunrise
Bente Stachowske / Greenpeace

Greenpeace-Schiff birgt Geisternetze im Sylter Außenriff

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mehr als eine Tonne verlorener Netze hat die Besatzung der Arctic Sunrise aus der Nordsee geborgen. Dabei gibt es Gesetze gegen Fischereimüll, die Deutschland nicht umsetzt.

Noch nie hätten sie die Nordsee so lange derart gut gelaunt gesehen, so die Taucher an Bord der Arctic Sunrise. Eine internationale Experten-Crew war in den vergangenen Tagen bei besten Wetterverhältnissen mit dem Greenpeace-Schiff im Schutzgebiet Sylter Außenriff unterwegs, um sogenannte Geisternetze aufzuspüren und zu bergen.

Ein Blick unter die freundliche Oberfläche verdarb dann rasch die Stimmung: Die Hinterlassenschaften der industriellen Fischerei verursachen große Schäden im Lebensraum Meer. Der Begriff Geisternetze klingt nicht umsonst so gruselig: Fischernetze, die verloren gehen, treiben über den Meeresboden oder verhaken sich in Schiffswracks und gehen dort weiter auf Fang – ihre Beute erstickt oder verhungert in den Plastikmaschen. Kleinere Fische wirken wie Köder auf größere Fische und Meeresräuber wie Kegelrobben oder Schweinswale, die ebenfalls qualvoll in den Netzen verenden.

Gemeinsam mit Tauchern der niederländischen Organisation Ghost Fishing hat Greenpeace in zehn Tagen mehr als eine Tonne herrenloser Netze aus dem Wasser gezogen. Besonders schwierig zu finden sind sie nicht: In der Nordsee werden um die tausend Schiffswracks vermutet, Ghost Fishing geht davon aus, dass an jedem einzelnen abgerissene Netze zu finden sind. Häufig mussten die Taucher nicht einmal unter Wasser, um Plastikmüll zu bergen. Reste von Dolly Ropes, das sind die Polyethylen-Fransen von Grundschleppnetzen, trieben um die Arctic Sunrise, außerdem stieß die Besatzung immer wieder auf abgerissene Äste, in denen sich Kunststoffabfall verfangen hat.

 

Minister Schmidt muss gegen Fischereimüll vorgehen

Eigentlich sieht eine europäische Regelung vor, dass über Bord gegangene Netze gemeldet werden müssen; überhaupt ist es verboten, Fischereigerät auf See zu entsorgen. Das besagt die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU, die für Deutschland rechtsverbindlich ist. Umgesetzt wird sie allerdings bislang nicht. „Fischereiminister Christian Schmidt darf nicht länger wegschauen“, sagt Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack, der auf der Arctic Sunrise mitfuhr. „Geisternetze sind eine Bedrohung für das Meer. Es ist seine Aufgabe, unsere Meere davor zu schützen.“

Neben der unmittelbaren Bedrohung für die Unterwasserfauna sind Geisternetze noch lange Zeit später eine Umweltgefahr. Sie brauchen Hunderte von Jahren bis sie sich zersetzen und werden dann zu einem ganz anderen Problem: Mikroplastik. Zu winzigen Partikeln zerrieben treibt der Fischereimüll durchs Meer – daran können sich Giftstoffe anlagern, die mitunter den Weg an Land und auf unsere Teller finden: Mikroplastik wurde bei Untersuchungen etwa in Muscheln, Garnelen oder den Mägen von Speisefischen entdeckt. „Gerade die Fischerei, deren Wirtschaft gesunde Meere braucht, sollte wissen, wie wichtig der Schutz der Meere ist und danach handeln“, so Maack.

Über 1000 Kilometer Geisternetze

Wer denkt, dass der Abfall, der in den Meeren landet, bei der Größe der Ozeane nicht weiter ins Gewicht fällt, liegt falsch. Laut einer Studie der Welternährungsbehörde FAO enden jährlich rund 1.250 Kilometer Fischereinetze alleine in den europäischen Meeren: Damit ließe sich nahezu die Entfernung zwischen Hamburg und Rom aufspannen. Weltweit verursacht die Fischerei mehr als eine Million Tonnen Plastikmüll im Meer – so viel bringen 5000 ausgewachsene Blauwale auf die Waage, die größten und schwersten Tiere der Erde. Und das ist sogar nur rund ein Zehntel des gesamten Plastikmülls, der in den Ozeanen landet und teils in riesigen Müllstrudeln seine Runden dreht.

  • Arctic Sunrise vom Wasser aus gesehen

    Arctic Sunrise in Aktion

    Überspringe die Bildergalerie
  • Taucher vor der Arctic Sunrise

    Klarmachen zum Tauchen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beste Wetterverhältnisse

    Überspringe die Bildergalerie
  • Schwerstarbeit am Meeresgrund

    Überspringe die Bildergalerie
  • Geisternetzsammeln im Schlauchboot

    Traurige Funde in Riesenausbeute

    Überspringe die Bildergalerie
  • Arctic Sunrise, Taucher im Vordergrund

    Schiff mit Geschichte

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren
Pottwal während der Tiefsee-Bergbau-Tour des Greenpeace-Schiffs Witness vor Norwegen

Pottwale sind faszinierende Giganten der Weltmeere. Die größten Zahnwale der Welt halten einige weitere beeindruckende Rekorde im Tierreich. Schon gewusst, wie tief Pottwale tauchen können? Oder wie lange eine Pottwal-Schwangerschaft dauern kann? Und was ist eigentlich Ambra?

mehr erfahren