Jetzt spenden
Hannes Jaenicke
© Jörg Modrow / Greenpeace

Interview mit Hannes Jaenicke über Billigfleisch, Tierleid und Fleischkonsum

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Sonntagsbraten war und ist ein gutes Konzept. Im Interview bezieht Schauspieler und Autor Hannes Jaenicke Position zu Fleischkonsum und -produktion.

Hannes Jaenicke ist Schauspieler, Autor – und überzeugter Vegetarier. Es geht ihm nicht nur um den eigenen Teller: In Büchern und Dokumentarfilmen setzt er sich für den Schutz von Tieren und der Umwelt ein. Im Interview erzählt Jaenicke, warum er Vegetarier wurde und welchen Fleischkonsum er für vertretbar hält.

Greenpeace: Sie sind Vegetarier. Wann haben Sie sich dazu entschlossen und was waren die Gründe?

Hannes Jaenicke: Ich habe Mitte der achtziger Jahre mal in einer Geflügelfabrik gedreht und mich danach entschlossen, kein Fleisch mehr zu essen. Abgesehen davon, dass man sich als sogenannter „Omnivore“, also Allesfresser, problemlos ohne tierische Produkte ernähren kann, fühle ich mich besser, fitter und gesünder als mit Fleischkonsum.

Was liegt Ihnen beim Thema Fleisch besonders am Herzen?

Dass die Massentierhaltung in ihrer derzeit praktizierten Form beendet wird. Sie ist grausam, ungesund und miserabel für Umwelt und Klima.

Welche Botschaft möchten Sie den Menschen mitgeben, die nicht ganz auf Fleisch verzichten wollen?

Dass der „Sonntagsbraten“ ein gutes Konzept war und ist. Einmal wöchentlich gesundes, korrekt produziertes Bio-Fleisch zu essen, halte ich für vertretbar.

Was ist Ihr Auftrag zum Thema Billigfleisch an die Politik?

Fleisch sollte ohne Antibiotika, Hormone, Desinfektionsmittel, Pestizide, genmanipulierte Futtermittel, Qualzucht und brutale Tiertransporte produziert werden.

Fleisch ist im Vergleich zu früher sehr billig und damit für die meisten täglich und in größeren Mengen konsumierbar geworden. Woran liegt das und vor allem wie geht das?

Das hat mit der Fleisch- und Agrar-Lobby, ihrem Gekungel mit der Politik und natürlich mit der “Geiz ist geil“-Mentalität der Verbraucher zu tun.

Was sind die Konsequenzen von Billigfleisch im Handel?

Immer giftigeres Fleisch, immer schlimmere Tierquälerei, und ein beschleunigter Klimawandel.

Was können die Verbraucher für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum tun?

Entweder ganz auf Fleisch verzichten oder nur noch sauber und korrekt produziertes Bio-Fleisch in kleineren Mengen kaufen unter Berücksichtigung eines ernstgemeinten Tierwohls.

Worauf sollte man achten, um gutes Fleisch von Fleisch aus Massenhaltung zu unterscheiden?

Auf die wenigen ernstzunehmenden Siegel, wie Bio oder Demeter et cetera.

Sie sind Vegetarier, aber gibt es von Ihrer Seite noch weitere Aktivitäten gegen Billigfleisch und Massentierhaltung?

Ich drehe Dokus und schreibe Bücher zu den Themen Umwelt, Natur, Klima, bei allen drei Themen spielt die Fleischproduktion eine tragische Rolle.

Das Interview führte Marisol Rumpf.

 

 

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen