Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit Namensbannern der großen Ölfirmen gegen Ölverschmutzung in Sibirien, August 2008
Steve Morgan / Greenpeace

Ölmulti TOTAL: Ölpest in Sibirien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mitschuldig an einer gigantischen Ölpest

Ein großer Teil des russischen Rohöls, das nach Deutschland exportiert wird, kommt über die Druschba-Pipeline (Pipeline der Freundschaft) zu den Raffinerien Schwedt (16,33 Prozent Anteil von TOTAL) und Leuna (100 Prozent TOTAL). Insgesamt rund 20 Millionen Tonnen russischen Öls gelangen auf diesem Weg in den Westen.

Doch das Erdöl, das in der Raffinerie in Leuna veredelt wird, verursacht bei seiner Förderung in Westsibirien eine gigantische Ölpest. Allein in den westsibirischen Ölförderregionen, wo der größte Teil des Erdöls für die Raffinerien in Leuna und Schwedt gefördert wird, treten pro Jahr bis zu 5.000 Brüche von Ölpipelines auf. Jährlich werden bis zu 300 Havarien mit Ölaustritten von bis zu 100.000 Tonnen gemeldet. Auslaufendes Öl, jährlich schätzungsweise drei bis zehn Millionen Tonnen, verseucht Böden und Gewässer. Riesige Ölseen zerstören den Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Von den bestehenden Pipelines sind etwa ein Drittel über 30 Jahre alt und reparaturbedürftig.

Auch die einheimische Bevölkerung leidet zunehmend unter der Ölverschmutzung. Im Gebiet von Surgut, einer Stadt mitten in einem der größten Ölfelder Sibiriens, leben beispielsweise die Chanten, Nenzen und Mansen. Ihr Lebensraum ist akut bedroht. Mehrere Millionen Hektar Rentierweide sind bereits durch das Öl vernichtet, Wasser und Nahrungsmittel verseucht. Die Luft ist durch die Gasabfackelung belastet. Das dabei freiwerdende krebserregende Benzpyren überschreitet vielerorts die zulässigen Grenzwerte.

Mitschuldig an einer gigantischen Ölpest

Ein großer Teil des russischen Rohöls, das nach Deutschland exportiert wird, kommt über die Druschba-Pipeline (Pipeline der Freundschaft) zu den Raffinerien Schwedt (16,33 Prozent Anteil von TOTAL) und Leuna (100 Prozent TOTAL). Insgesamt rund 20 Millionen Tonnen russischen Öls gelangen auf diesem Weg in den Westen.

Doch das Erdöl, das in der Raffinerie in Leuna veredelt wird, verursacht bei seiner Förderung in Westsibirien eine gigantische Ölpest. Allein in den westsibirischen Ölförderregionen, wo der größte Teil des Erdöls für die Raffinerien in Leuna und Schwedt gefördert wird, treten pro Jahr bis zu 5.000 Brüche von Ölpipelines auf. Jährlich werden bis zu 300 Havarien mit Ölaustritten von bis zu 100.000 Tonnen gemeldet. Auslaufendes Öl, jährlich schätzungsweise drei bis zehn Millionen Tonnen, verseucht Böden und Gewässer. Riesige Ölseen zerstören den Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen. Von den bestehenden Pipelines sind etwa ein Drittel über 30 Jahre alt und reparaturbedürftig.

Auch die einheimische Bevölkerung leidet zunehmend unter der Ölverschmutzung. Im Gebiet von Surgut, einer Stadt mitten in einem der größten Ölfelder Sibiriens, leben beispielsweise die Chanten, Nenzen und Mansen. Ihr Lebensraum ist akut bedroht. Mehrere Millionen Hektar Rentierweide sind bereits durch das Öl vernichtet, Wasser und Nahrungsmittel verseucht. Die Luft ist durch die Gasabfackelung belastet. Das dabei freiwerdende krebserregende Benzpyren überschreitet vielerorts die zulässigen Grenzwerte.

Nur der Profit zählt

Als einer der Hauptimporteure russischen Rohöls ist TOTAL mitschuldig an den dort herrschenden Zuständen. Doch die von TOTAL selbst festgelegten Umweltleitlinien scheinen in diesen Gebieten außer Kraft gesetzt. Es wird nichts unternommen, um die Situation zu ändern, im Gegenteil: Die Gewinne des Konzerns werden weiter und weiter gesteigert, auf Kosten der Umwelt und der dort ansässigen Bevölkerung.

TOTAL soll sich zu einer Mitverantwortung für die Zustände in den betroffenen russischen Gebieten bekennen, zusammen mit seinen russischen Partnern konkrete Projekte zur Reparatur der russischen Pipelines starten und die Säuberung der ölverseuchten Landschaften schnellstmöglich in Angriff nehmen.

Greenpeace fordert, dass TOTAL gemeinsam mit den russischen Ölfirmen und Lieferanten akzeptable Umweltstandards bei Ölförderung und Öltransport erarbeitet und umsetzt. Das, was für TOTAL gilt, gilt selbstverständlich auch für die gesamte Mineralölbranche. Insbesondere der Ölmulti BP, der Anfang 2003 die Hälfte des russischen Ölkonzerns Tyumen Oil (TNK) für über sechs Milliarden Euro erwarb, muss die unzumutbaren Verhältnisse in den westsibirischen Ölfeldern ändern. Die Umweltzerstörung in den russischen Ölfördergebieten, aus denen Europa und vor allem Deutschland einen Großteil seines Rohöls bezieht, muss drastisch verringert werden. Diejenigen, die vom russischen Öl profitieren, dürfen sich nicht vor der Sanierung der Ölfördergebiete drücken.

Autor: Karsten Smid

Datum
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

Mehr zum Thema

Havarierter Öltanker Eventin vor Rügen

Havarierter Öltanker vor Rügen

Donnerstag- bis Freitagabend trieb der Öltanker „Eventin” manövrierunfähig vor der Küste Rügens – beladen mit 99.000 Tonnen russischem Rohöl.

mehr erfahren über Havarierter Öltanker vor Rügen
zwei Schlauchboote mit Aktivist:innen auf der Ostsee, im Hintergrund das Schiff

Marode Öltanker gefährden Ostseeküste

Gefahr durch Schattenflotte: Warnemünde, Fehmarn und Damp wären im Falle einer Ölpest bedroht. Greenpeace-Aktiviste protestieren bei der Umweltminister:innenkonferenz gegen die gefährliche Fracht.

mehr erfahren über Marode Öltanker gefährden Ostseeküste
Brennender Tanker "Annika" von oben

Brennender Öltanker vor Heiligendamm

Am Freitagmorgen geriet der Öltanker "Annika" vor der Ostseeküste in Brand, es drohte eine Umweltkatastrophe. Dieser Brand verdeutlicht einmal mehr, wie sehr Tanker die sensiblen Ökosysteme bedrohen.

mehr erfahren über Brennender Öltanker vor Heiligendamm
Nach der Havarie des Öltankers Prestige vor der galicischen Küste Spaniens

Große Tankerkatastrophen 1967-2024

Öltanker transportieren mehr als die Hälfte des geförderten Rohöls über die Weltmeere. Obwohl die Schiffe seit 2010 Doppelhüllen haben müssen, passieren immer wieder Unfälle.

mehr erfahren über Große Tankerkatastrophen 1967-2024
Rally against Corporations Trying to Sue Critics into Silence in Oakland

USA: Ein Prozess gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit

Die Geschichte der SLAPP-Klage von Energy Transfer gegen Greenpeace in den USA - und welche Rolle sie weltweit spielt.

mehr erfahren über USA: Ein Prozess gegen Greenpeace und die Meinungsfreiheit
In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren über Shell verklagt Aktivist:innen nach friedlichem Protest