Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels treffen in erster Linie die Entwicklungsländer. Andrew Simms, Autor der Studie und Direktor der britischen New Economics Foundation, spricht von einem Schwelbrand im Keller, der alles zu vernichten drohe, was die armen Länder sich aufgebaut hätten. Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu aus Südafrika ruft im Vorwort dazu auf, eine Katastrophe zu verhindern, die menschliches Leid in eine nie gesehene Höhe treiben könne.

Das Bündnis fordert die Industriestaaten auf, ihre Treibhausgasemissionen drastisch zu senken - um 60 bis 80 Prozent gegenüber 1990. Zudem müssten sie die armen Länder finanziell stärker unterstützen, damit diese mit den Umweltkatastrophen fertig werden, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden. Entwicklungsprogramme seien klimafreundlich zu gestalten, Umsiedlungspläne für betroffene Gemeinden zu erstellen.

Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne zu dem Report: Wir Industrieländer als Verursacher des Klimawandels haben die verdammte Pflicht, unsere Emissionen zu verringern und denen zu helfen, die ohne eigenes Verschulden die Folgen unseres bisherigen Way of Oil zu tragen haben.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick