Jetzt spenden
Kletterer Hängen riesige "End Coal"-Buchstaben an Kran nahe SPD-Parteitag
Daniel Müller / Greenpeace

Sondierungen: Große Koalition muss Maßnahmen zum Klimaschutz beschließen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das war schon mal ein ganz schlechter Start: Gleich zu Beginn der Sondierungsgespräche verkündeten die Unterhändler von CDU/CSU und SPD, sich vom Klimaschutzziel 2020 zu verabschieden. Ein klarer Wortbruch – noch während der Bundestagswahl hatten Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) versprochen, das Klimaziel sei sicher. Ambitionen, den Kohlendioxidausstoß zu verringern und den gefährlichen Klimawandel aufzuhalten, sehen anders aus! Dabei brauchen nicht nur die Menschen in den vom Klimawandel besonders betroffenen Regionen der Erde endlich konkrete Maßnahmen, sondern auch die in Deutschland.

Die Menschen, die in der Kohleindustrie arbeiten zum Beispiel: Sie benötigen sichere Informationen darüber, wie lange ihr Kraftwerk noch arbeitet, und welche Chancen am Arbeitsmarkt sie nach der Stilllegung haben. Auch die Kraftwerkbetreiber müssen verlässlich planen können. Und die Menschen in Dörfern wie Proschim oder Pödelwitz in der Lausitz, die nicht wissen, ob ihre Heimat dem Tagebau geopfert wird oder nicht und ob sie nun wegziehen müssen oder bleiben können, die auch. Deswegen fordert Greenpeace zu den Sondierungsgesprächen über eine Neuauflage der großen Koalition, klar am Klimaziel 2020 festzuhalten und endlich Schluss zu machen mit dem ewigen Herumgeeier: Es muss ein  konkreter Plan zum Kohleausstieg beschlossen werden. Denn eines ist klar: Deutschland kann und muss raus aus der klimaschädlichen Kohleverstromung. Da führt kein Weg dran vorbei.

Kohleausstieg muss vor 2020 beginnen

Denn auch das nächste Ziel, 2030 den Treibhausgasausstoß um mindestens 55 Prozent (im Vergleich zu 1990) zu verringern, ist ohne einen klaren und schnellen  Ausstieg aus dem Kohlestrom gar nicht zu schaffen. Und dieses Ziel ist für Deutschland völkerrechtlich bindend – das müssen wir sowieso einhalten. Je schneller der Ausstiegsfahrplan feststeht, desto besser für alle. Würde die Regierung zum Beispiel beschließen, die Stromüberproduktion zu verringern und die Kohlekraftwerke abzuschalten, die derzeit für das Ausland Strom produzieren, ließe sich zusammen mit ein paar anderen Maßnahmen auch das Klimaziel von 40 Prozent Minderung der Klimagase bis  2020 noch erreichen.

„Was nicht passieren darf, ist, dass die Erarbeitung konkreter Maßnahmen jetzt auf die lange Bank geschoben wird“, warnt Anike Peters, Greenpeace-Expertin für Klimaschutz und Energie. Das steht zu befürchten, da die Sondierer die Gründung einer Kommission dazu vorschlagen. „Weder das Klima noch die Wirtschaft des Landes können sich weitere vier Jahre Unentschlossenheit und Gerede leisten. Die neue Regierung muss jetzt mutige Schritte einleiten“, fordert Peters.

Große Herausforderungen wie der Klimawandel, die Energiewende und der Strukturwandel der betroffenen Regionen brauchen Politiker, die über die vierjährige Legislaturperiode hinausdenken. „An diese Verantwortung werden wir Martin Schulz und Angela Merkel immer wieder erinnern“, so Peters, –„bei den Sondierungsgesprächen, bei ihren internen Verhandlungen und bei der Ausarbeitung eines Koalitionsvertrages.“

  • Greenpeace-Aktivist mit "Mehr Klimaschutz wagen"-Banner vor SPD-Parteitag in Bonn

    Nicht vergessen, Genossen!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter