Jetzt spenden
In China verschmutzen die Textilienfabriken und Färbereien die Wasserbestände.
Lance Lee / Greenpeace

Greenpeace überprüft Detox-Versprechen der Modelabels

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Welche Modefirmen sind Vorreiter der Detox-Kampagne, welche Labels setzten weiter Giftstoffe ein? Greenpeace macht den Zwischencheck  mit einem Online-Catwalk.

Greenpeace hat den großen Modefirmen Druck gemacht: Im Zuge der Detox-Kampagne verpflichteten sich 30 Modelabels, bis 2020 auf eine saubere Textilproduktion umzusteigen. Nun stehen die Kleidungsfirmen auf dem Prüfstand: Wer setzt die guten Vorsätze tatsächlich um?

Fabrikarbeiterin in der Provinz Guangdong

Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?

Nachricht

Während die Modeindustrie auf dem Weg zu giftfreier Produktion weit vorangekommen ist, verschärft sie mit ungebremster Massenproduktion die Klimakrise, so ein Greenpeace-Report.

mehr erfahren über Wie umweltfreundlich ist die Textilindustrie?

„Wandel zur giftfreien Kleidungsproduktion in vollem Gange“

Der „Detox-Catwalk“ präsentiert die Untersuchungsergebnisse auf einem virtuellen Laufsteg. Spitzenreiter der Kampagne sind die Fast-Fashion-Ketten H&M, Zara und Mango, die Sportartikelhersteller Puma und Adidas sowie elf weitere Firmen.

Die Unternehmen haben besonders gefährliche Stoffe wie hormonell wirksame Alkylphenolethoxylate, Weichmacher sowie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) bereits aus ihrer Produktion verbannt und Abwasserdaten veröffentlicht. H&M führt etwa in der Beseitigung von PFC: Als erste Firma nahm die schwedische Modekette diese krebserregenden und hormonell wirksamen Stoffe aus der Textilherstellung. Das spanische Label Zara führt beim Wasserschutz – die Firma legte Abwasserdaten von rund 100 Fabriken offen.

 „Die meisten Firmen stehen zu ihrem Wort und beginnen Mode zu produzieren, die die Umwelt verkraften kann“, bilanziert Kirsten Brodde, Textil-Expertin von Greenpeace. „Der Wandel zur giftfreien Kleidungsproduktion ist bereits in vollem Gange“.

Luxuslabels bleiben Schlusslichter

Trotzdem haben einige Firmen bisher wenig Engagement gezeigt: Nike fällt negativ auf, wie auch der chinesische Sportartikelriese Lining. Die Unternehmen lassen ihre Produkte weiterhin mit gefährlichen Schadstoffen produzieren, ihre Abwasserdaten haben sie nicht veröffentlicht. Sie werden als sogenannte „Greenwasher“ geführt, Umweltschutz und Nachhaltigkeit tragen sie nur zur Schau.

Absolute Detox-Schlusslichter bleiben die Luxuslabels: Versace, Louis Vuitton, Hermès und Co. haben noch nicht einmal versprochen, ihre Mode zu entgiften. „Die angeblichen Edel-Marken scheren sich nicht um giftfreie Produktion“, so Brodde. „Doch gerade bei hohen Preisen muss Spielraum für saubere Produktion sein.“

15 Prozent der Modefirmen wollen entgiften

Damit bleiben die Luxusmarken bei einem globalen Trend zurück: Neben internationalen Modelabels haben sich mittlerweile auch Discounter wie Lidl und Penny gegenüber Greenpeace zum Entgiften verpflichtet – insgesamt entspricht das rund 15 Prozent der weltweiten Textilproduktion.

Die Chemikalien, welche Modefirmen einsetzen um ihre Produkte zu färben oder auszurüsten, verschmutzen Gewässer und bedrohen Trinkwasserbestände, insbesondere in den Herstellungsländern. China ist global das Land mit der größten Textilproduktion; in mehr als 60 Prozent der großen Städte dort sind die Trinkwasserreserven ernsthaft belastet. Die chinesische Textilindustrie ist alleine für zehn Prozent der landesweiten industriellen Verschmutzung verantwortlich. 

  • Ein Arbeiter in einer Farbenmischfabrik in China.

    Ohne Schutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein