Jetzt spenden
Refill Action Day in Chemnitz
© Iona Dutz / Greenpeace

Refill Day

Die beste Eigenschaft von Plastik ist gleichzeitig seine schlechteste: Es ist extrem widerstandsfähig. In der Umwelt baut es sich über Jahrzehnte nicht ab, es verschmutzt die Meere und gelangt in unsere Lebensmittel. Ein Großteil des weltweiten Kunststoffabfalls stammt aus Einwegverpackungen – und die werden immer mehr. Das Verpackungsmüllaufkommen in Deutschland ist 2019 auf insgesamt 5,9 Millionen Tonnen gestiegen. In der Coronakrise ist es sogar erneut um ein Zehntel gewachsen – unter anderem aus vorgeschobenen Hygienegründen, die von der Verpackungsindustrie nur zu gerne weiterverbreitet werden. Vollkommen zu Unrecht, wie Expert:innen sagen.

Es ist an der Zeit, Stopp zu sagen. Beim Refill Day am 16. Juni zeigen Umweltschützer:innen auf der ganzen Welt, dass Einkaufen auch ohne Plastik geht: In vielen Geschäften können sich Kund:innen ihre Lebensmittel in mitgebrachte Behälter füllen lassen – wer beim Einkaufen ein wenig vorausdenkt, spart eine Menge Verpackungsmüll.

Verpackungsgesetz greift zu kurz

Im Sommer vergangenen Jahres trat das neue Verpackungsgesetz in Kraft, mit dem Plastikmüll verringert werden soll. Doch die großen Baustellen wurden dabei ausgespart. Lediglich Cafés, Imbissbuden und Restaurants werden ab 2023 verpflichtet, für Essen und Getränke zum Mitnehmen auch Mehrwegalternativen zu Einwegverpackungen anzubieten, oder das Einkaufen in eigenen Behältern zu ermöglichen. Supermärkte sind davon ausgenommen. Doch gerade die müssten ihr ihr Sortiment radikal umstellen, denn 40 Prozent unseres Plastikmüll ins Deutschland besteht aus Verpackungsmüll: Käse in Plastikschalen, Obst in Folie und so weiter.

“Gegen die Plastikkrise hilft nur eine komplette Mehrwegpflicht für Deutschland”, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Plastik und Konsum. „Supermärkte müssen Einweg-Verpackungen drastisch reduzieren, Pfandsysteme ausbauen und auf flächendeckende Systeme zum unverpackten Einkaufen umstellen.“ 

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week