Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

PCBs können die Entwicklung von Kindern bereits im Mutterleib beeinträchtigen. Außerdem gelten sie als stark Krebs erregend und sind in Deutschland seit 1989 verboten. Sie gehören zu den stärksten bekannten Umweltgiften und wurden von den UN in die Liste der zwölf international gebannten Persistant Organic Pollutants (POPs - Dauergifte) aufgenommen. Da PCBs nur sehr schwer abbaubar sind, ist die Umwelt auch heute noch überall mit PCBs belastet - mit schwerwiegenden Folgen auch für die Menschen.

Diesen lang bekannten Fakten zum Trotz erweckt die von der Chemie-Lobby mitfinanzierte Studie den Eindruck, als seien PCBs in Wirklichkeit gar nicht so schlimm. Eine Argumentationlinie, die der Chemie-Industrie gut zupass kommt, wenn es um Sicherheitsmaßnahmen oder um Entschädigungen für PCB-Opfer geht. Damit macht sich das BfR, dessen Kernaufgabe eine unabhängige Risikobewertung und -kommunikation ist, zum Handlanger der Chemieindustrie.

Greenpeace fordert deshalb vom BfR in einem offenen Brief Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie ist erklärbar, dass toxikologische Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern zu Umweltchemikalien von der Industrie (teil-)finanziert werden?
  • Wie ist erklärbar, dass eine (Teil-)Finanzierung solcher BfR-Forschungsarbeiten durch einen Verband der Industrieunternehmen erfolgen konnte, die diese Stoffe herstellen bzw. hergestellt haben und wegen der daraus resultierenden Schäden an Mensch und Umwelt in der Kritik stehen?
  • Wie ist unter diesen Umständen die Unabhängigkeit der entsprechend geförderten Mitarbeiter bzw. Forschungsarbeiten garantiert?
  • Warum konnten oder können entsprechende Arbeiten der staatlichen Institution des BfR nicht aus staatlichen Budgets bestritten werden?
  • Wurden in den vergangenen zehn Jahren BfR-Mitarbeiter, Forschungsarbeiten des BfR oder Forschungsarbeiten von BfR-Mitarbeitern auch in anderen Fällen von Organisationen wie Euro Chlor oder anderen Verbänden der chemischen Industrie gefördert?

    Falls ja: Welche Mitarbeiter oder Forschungsarbeiten wurden gefördert? Von welchen der genannten Organisationen wurden diese gefördert und wie hoch waren die jeweiligen Fördermittel?

 

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week