Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Secondhand-Ware deklariert, landen jedes Jahr Millionen von Tonnen Elekroschrott aus Europa in Entwicklungsländern. Allein in Deutschland werden jedes Jahr 750.000 Tonnen Altgeräte ausgemustert, so der Tagesspiegel. Weil eine ordnungsgemäße Entsorgung teuer ist, wird aber weniger als ein Drittel den Gesetzen entsprechend beseitigt, schätzt das Bundesamt für Sekundärrohstoffe und Entsorgung. Stattdessen werden defekte Computer, Handys und Fernsehgeräte einfach als Secondhand-Ware gelabelt und zum Beispiel nach Ghana verfrachtet. Der Export von gefährlichem Elekroschrott ist nämlich per EU-Gesetzgebung verboten - nicht aber die Ausfuhr von wiederverwertbarer Secondhand-Ware.

Greenpeace hatte in diesem Jahr zwei zugängliche Schrottplätze in Ghana untersucht, einen davon in der Hauptstadt Accra. Wie sich herausstellte, wahre Giftmülldeponien. Erd- und Sedimentsproben ergaben eine teuflische Mischung aus Blei, Kadmium, chlorierten Dioxinen und anderen hochgiftigen Chemikalien. Ähnliche Giftmischungen hatte Greenpeace bereits zuvor auf Plätzen in China und Indien nachgewiesen.

Besonders zu leiden haben unter diesen illegalen Handelspraktiken, wie zu oft, die Ärmsten der Armen. Häufig sind es Kinder, die die kaputten Geräte auf den Deponien auseinandernehmen, um Kupfer und Aluminium freizugraben. Wertstoffe, mit denen sie, bei Glück, vielleicht ein bis zwei US-Dollar täglich machen. Teuer verdientes Geld, denn die freigesetzten Gifte auf den Deponien machen die Menschen krank.

Greenpeace fodert seit Jahren, dass die Elekrobranche giftige Substanzen aus der Produktion verbannt und Verantwortung von der Produktion bis zum Recycling übernimmt. Altgeräte müssen kostenlos zurückgenommen und Recyclingprogramme entwickelt werden, damit die ausgedienten Geräte nicht die Ärmsten der Welt vergiften.

Eine Haltung, die von immer mehr verantwortungsbewussten Verbrauchern offensichtlich geteilt wird. Ökologisch angelegte Computertechnik treffe den Nerv der Zeit, meinte Klaus Dittrich, Geschäftsführer der Messe München GmbH laut dpa-Meldung. In den Anwendungsbereichen von "Green IT" geht es in diesem Jahr auf der Messe auch um das Thema Recycling von Hardware-Komponenten und um energieeffiziente Notebooks. Die Messeveranstalter erwarten bis Freitag, den 24. Oktober rund 40.000 Besucher.

(Autorin: Simone Wiepking)

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week