Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Illegale Fischerei ist auch in unseren Breiten ein großes Problem, sagt Greenpeace-Meeresexperte Thilo Maack mit Blick auf die Situation des Dorsches in der Ostsee. Pro Jahr dürfen Europas Fischer laut EU-Fangquotenregelung 40.000 Tonnen des begehrten Speisefisches aus dem Binnenmeer holen.

Dass es bei dieser Menge nicht bleibt, ist jedoch unbestritten: Das Institut für Ostseefischerei in Rostock schätzt, dass 35 bis 45 Prozent zusätzlich durch illegale Aktivitäten entnommen werden. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums in Mecklenburg-Vorpommern landen bis zu 22.000 Tonnen Dorsch pro Jahr unerlaubt auf dem Markt.

Greenpeace veranschlagt die tatsächlich gefangene Dorschmenge mindestens auf das Doppelte der EU-Quote. Dafür verantwortlich sind vor allem polnische Fischer. Polen hat eine Dorschfangquote von 10.000 Tonnen pro Jahr. Nach Erkenntnissen von Umweltverbänden und Fischereifachleuten überschreiten die polnischen Fischer ihre nationale Fangquote jedoch möglicherweise um das Doppelte, wenn nicht gar mehr.

Das Problem sind die zu großen Fangflotten und die unübersichtlichen Absatzwege für illegale Fänge, sagt Thilo Maack. Es gibt über Jahre gewachsene Strukturen, die dringend aufgebrochen werden müssen.

Bereits im September 2006 hatte Greenpeace auf den illegalen Fischfang in der Ostsee aufmerksam gemacht und die Netze von Piratenfischern entfernt. Auch die für die Bewirtschaftung der europäischen Fischbestände zuständige EU-Kommission hat zwischenzeitlich die Probleme erkannt. Im Juli 2007 verhängte sie ein mehrmonatiges Dorschfangverbot für polnische Fischer im östlichen Teil der Ostsee. Doch ohne großen Erfolg: Viele Kutter fischten mit Rückendeckung der damaligen Regierung unbehelligt weiter.

Die Folge solcher Praktiken liegt auf der Hand: der Zusammenbruch der schwer geschädigten östlichen Dorschbestände. Neben erheblichen Auswirkungen auf das Ökosystem der Ostsee wäre dann auch ein wirtschaftlich sinnvoller Fischfang nicht mehr möglich.

Auch wenn einige Hoffnungen auf der neuen polnischen Regierung ruhen, lässt sich das Problem illegaler Fischerei auf der Ostsee nur durch härtere Gegenmaßnahmen in den Griff bekommen. Die EU-Kontrollen müssten verschärft werden, sagt Thilo Maack. Auch ein genauer Herkunftsnachweis für Fisch ist sinnvoll. Daneben fordert Greenpeace ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten. Erst dann werden sich die Dorschbestände dauerhaft erholen können.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren