Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace protestierte gegen die rücksichtslose Vernichtung des Roten Thuns und dokumentierte die Verschwendung von Leben in Thunfisch-Mastanlagen. Außerdem deckten wir illegale Langleinen-Fischerei einer japanischen Flotte auf. Diese Flotte fischte im Mittelmeer illegal nach Thunfischen, weil diese in Japan besonders beliebt sind. Aufgrund dieser Greenpeace-Dokumentation verfolgte die japanische Fischerei-Behörde drei der Fischtrawler und verhängte ihnen ein Auslaufverbot von 50 Tagen, was für die illegalen Fischer einen ökonomischen Verlust von rund 600.000 Euro bedeutete. Ein Erfolg unserer Arbeit!

Illegale Fischerei ist weltweit ein großes Geschäft - so auch im Mittelmeer. Trotz Verbotes legen dort noch immer rund 500 Fischerboote in den Sommermonaten illegal Treibnetze aus. Sie gelten als Wände des Todes, da jährlich Millionen Meerestiere wie beispielsweise Delfine und Schildkröten qualvoll in den meist kilometerlangen Netzen verenden. Während der Greenpeace-Mittelmeer-Tour 2006 konfiszierten die Aktivisten mehrere illegale Netze und konnten einige Tiere vor dem sicheren Tod retten.

{image_r}Der Bestand des Roten Thuns oder die Auswirkungen von illegaler Treibnetz-Fischerei sind nur Beispiele dafür, wie es insgesamt um das Mittelmeer bestellt ist. Überfischung, Verschmutzung und Verbauung an den Küsten gehören ebenfalls zu den gravierenden Problemen. Nur großflächige Schutzgebiete können einen wesentlichen Beitrag zur Lösung leisten. Durch sie können Arten und Lebensräume geschützt werden und das Mittelmeer erhält eine Chance zur Regeneration. Der Greenpeace-Vorschlag zu 32 Schutzgebieten im Mittelmeer zeigt bereits kleine Erfolge: Regional wurden inzwischen erste Schritte zur Umsetzung einiger Schutzgebiete eingeleitet - so zum Beispiel in Spanien in der Region um Murcia.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann mit Fernglas auf der Schiffsbrücke

Einsatz für Tiefseeschutz

Erneut ist Greenpeace mit dem Schiff Witness in der Arktis unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag